Posts mit dem Label Silhouette Portrait werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Silhouette Portrait werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 17. Dezember 2015

Mein Stiftehalter für den Silhouette Portrait Marke Eigenbau

Lange hab ich mit dem Stiftehalter für die Silhouette hin und her überlegt. Brauche ich den wirklich? Ich konnte mich weder richtig dafür noch richtig dagegen entscheiden.

Per Zufall fiel mir ein Filzstift meiner Tochter in die Hände, der nicht mehr malte. Die Kappe sah verdächtig danach aus, als würde sie perfekt in den Messerhalter des Portraits passen. Und da packten mich die Neugier und ein wenig der Spieltrieb.
Ich probierte die Kappe und sie passte tatsächlich haargenau.


Da der Stift sowieso im Mülleimer landete, war die Kappe über und ich sägte kurzerhand den oberen Teil auf. In die aufgeschnittene Kappe konnte ich nun vom Bleistift über Fineliner oder Ball Pens alles hineinstecken.
Manche Stifte sind dick genug und sitzen bombenfest, für dünnere Stifte hab ich zum Fixieren noch eine Schraube durch die Plastikkappe gedreht.

Silhouette Stiftehalter Marke Eigenbau



Ausprobiert - funktioniert :)















Allerdings ist der Preis des Stiftehalters für die Silhouette nun nicht so wahnsinnig hoch, dass ich mir den nicht leisten könnte. Mein Stiftehalter Marke Eigenbau ist tatsächlich nur ein reines Produkt meines Spieltriebs. Für meine Weihnachtskarten kam genau dieser allerdings zum richtigen Zeitpunkt.

Dienstag, 15. Dezember 2015

ein echter "Mädchen"-Gutschein

Weihnachten rückt immer näher und die letzten Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Einen Baum haben wir vor ein paar Tagen gekauft, nun müssen die letzten Geschenke besorgt und eingepackt werden. Die Schwiegermama hat sich in diesem Jahr etwas Besonderes für unsere Große ausgedacht. Etwas, worüber sie sich ganz bestimmt riesig freuen wird. Allerdings wird sie das eigentliche Geschenk erst im Frühjahr bekommen. Bis dahin muss sie mit einem Gutschein auskommen.
Diesen zu gestalten, den Auftrag haben die Silhouette und ich bekommen. Und das machen wir doch gerne.

Ruckzuck ein Pferd mit dem Plotter gemalt und ausgeschnitten, etwas Gras und einen Gartenzaun dazu und dann auf eine große Karte geklebt. Damit das Pferd richtig zur Geltung kommt, hab ich es extra etwas größer gemacht. Für die Grundkarte habe ich lediglich einen cremefarbenen DIN A4 Karton in der Mitte gefaltet. Mit 3-D Klebestreifen verschiedener Dicke habe ich die Elemente angeordnet, sodass das Pferd in schönster 3-D-Optik auf der Weide steht.
selbst gebastelter Gutschein "Pferd"
Noch bin ich am Überlegen, ob ich der Karte noch den Schriftzug GUTSCHEIN hinzufügen soll, aber ich glaube, meine Tochter hätte das große Tier lieber ohne Zusatz. Vermutlich wird es in ihrer Schatzkiste oder sogar in einem Rahmen landen - und dann wäre ein Schriftzug eher störend.
Mal sehen, was die Schwiegermutter dazu sagt und ob sie noch gerne einen Schriftzug möchte. Wenn nicht, darf das Pferd weiterhin völlig ungestört grasen.

O.k, zugegeben, ganz so ruckzuck ging es dann doch nicht, aber meine Tochter wird begeistert sein. Zunächst über das Pferd und den Gutschein und im Frühjahr auch über das "eigentliche" Geschenk.



Na, könnt ihr erraten, was sie bekommt?

Nein, sie bekommt kein Pferd :)

Dienstag, 24. November 2015

Weihnachtskarten selber basteln

In den letzten Jahren habe ich immer Weihnachtskarten bestellt - mit Fotos von den Kindern und der Familie.
In diesem Jahr aber durfte der Plotter ran.

Schneeflocken-Karte

So musste ich diese Schneeflocke unbedingt ausprobieren. 


Das war zwar ein wenig Arbeit, aber das Ergebnis ist absolut überzeugend. 

  
Viel Platz ist auf den Karten nicht, aber Romane befinden sich in den seltensten Fällen auf einer Weihnachtskarte.


Rentier-Weihnachtskarten
Dazu gab es noch ein paar blitzschnelle Rentierweihnachtskarten.
Und in erstaunlich kurzer Zeit war das Thema Weihnachtskarten für dieses Jahr erledigt.

Nun müssen die Karten "nur noch" geschrieben und abgeschickt werden. Aber das sollte in den nächsten 4 Wochen wohl zu schaffen sein.



Obwohl ... bis dahin ist neben der Weihnachtspost noch eine ganze Menge zu tun.




Montag, 9. November 2015

Wir haben gepuzzelt - Puzzleball oder Jigsaw Lampe basteln (mit Kindern)

In den Herbstferien hatte meine Tochter Besuch. Natürlich haben wir einiges unternommen und waren unterwegs, aber natürlich kam irgendwann die unumgängliche Frage: "Können wir was basteln".
Also haben wir gebastelt. Und weil Beleuchtung, Lichterketten und Basteln nun einmal in die dunkle Jahreszeit gehören, haben alle Kinder einen Puzzleball basteln dürfen.

Dazu haben die Kinder zunächst eine große Zahl an farbigen Papieren bekommen. Die Blätter habe ich nacheinander mit Sprühkleber besprüht und die Kinder durften sie mit reichlich Glitzer ihrer Wahl bestreuen. Anschließend wurden die Blätter einlaminiert. Der Glitzer machte beim Laminieren leider einige Probleme. Die Blätter, die besonders viel Glitzer abbekommen hatten, waren quasi nicht verklebt und damit nicht zu verwenden. Aber wir - bzw. die Kinder - hatten ja zum Glück reichlich Glitzerpapier produziert.



 Während die Kinder ein wenig frische Luft im Garten schnappten und sich austobten, durfte mein Plotter schuften. 3 x 30 Teile ausschneiden. Dazu noch einige Ersatzteile, da sich einige Teile durch die Glitzermenge in 3 ihre Einzelteile zerlegten.
Am Ende hatten wir für jedes Kind ein Häufchen Teile liegen. Die Lampe bzw. den Ball der Kleinen habe ich mit Hilfe dieser Anleitung zunächst testgepuzzelt.

Am Anfang war es noch ganz einfach, dann habe ich den Faden verloren und mehr intuitiv gepuzzelt, als nach System. Trotzdem hatte ich am Ende einen runden, geschlossenen Ball in der Hand und war ganz stolz.



Allerdings glaube ich nicht, dass Kinder diese Bälle zusammenbauen können. Daher habe ich auch die anderen beiden Lampen selbst zusammengesteckt.

Jeder Ball bekam eine kleine LED-Lichterkette ins Innere und wurde damit zur Lampe und zum Nachtlicht.
Der Lampenball der Großen durfte seine Lichterkette allerdings sehr schnell wieder abgeben und steht nun auf der Lampenstation des bisherigen Nachtlichts.
So toll der Puzzleball von Ravensburger bisher seinen Job als Nachtlicht gemeistert hat, der Zweckentfremdung als (Fuß-)ball durch den Mini hält er nicht stand.
Daher darf der Einhornball zunächst ein wenig pausieren und wird so lange durch unseren Folienball vertreten.

Mittwoch, 10. Juni 2015

Schnelle Beschäftigung für Kleinkinder - Basteln mit buntem Reis

Der Kita-Streik ist auch an uns nicht spurlos vorbei gegangen. Die letzten 4 Wochen hatten wir mehrfach den Kindergarten sozusagen bei uns zu Hause. Da wir in der glücklichen Lage waren, dass uns der Streik nicht in ernsthafte Probleme gebracht hat, haben wir unseren Garten sozusagen "geöffnet". Häufig waren ein oder zwei Kindergartenfreundinnen bei uns, deren Eltern ohne Notdienstbetreuung aufgeschmissen waren.
Die Kinder haben die Zeit problemlos gemeistert. Sie haben hervorragend miteinander gespielt. Mittags wurde statt für ein Kind eben für 3 gekocht und bei schönem Wetter wurden Klettergerüst, Schaukel und Sandkiste im Garten so richtig ausgenutzt. Aber natürlich kam irgendwann die Frage "Können wir was basteln?".
Da musste eine schnelle Lösung her. Denn viel Ausdauer hatten unsere drei 3-jährigen nicht. Und eigentlich war jeder der Meinung, er bzw. sie kann auch nicht alleine basteln. Aber natürlich können sie. Der Plotter durfte schnell 3 große Papierschmetterlinge ausschneiden. Dazu gab es einen Becher mit Tapetenkleister, einen Pinsel und 3 Becher mit farbigem Reis. Dazu habe ich einen Tropfen Lebensmittelfarbe in einen kleinen Becher gegeben, Reis dazu und kräftig geschüttelt. Die Kinder haben ihre Schmetterlinge zunächst mit Tapetenkleister eingepinselt und durften dann den Reis darauf streuen. Nach 10 Minuten waren alle Schmetterlinge bunt (mein Fußboden auch, aber darum kümmerte sich später der Staubsauger) und die Kinder begeistert über ihre Bastelergebnisse. Zufrieden verschwanden sie für den Rest des Tages wieder im Garten. Zur Abholzeit haben sie natürlich als aller erstes stolz ihre Schmetterlinge den Eltern präsentiert.

bunte Reisschmetterlinge


Hosen reparieren im Schnellverfahren - mit der Silhouette Portrait

Meine Tochter ist im Pferdewahn. Den ganzen Tag höre ich es wiehern und schnaubend. Dementsprechend verbringt sie - ebenso wie ihre Schwester - viel Zeit auf den Knien. Und das hat natürlich Folgen. Das Knie ihrer Lieblingsjeans kapitulierte und den täglichen Ausritten.

Für mich ein Anlass, endlich die Bügelfolien zu nutzen. Nachdem ich mich mit meiner Tochter auf das Motiv (einen Schmetterling) geeinigt habe, hab ich mich an die Software der Silhouette gesetzt und einen Schmetterling nach einem jpg erstellt. Danach durfte der Plotter schneiden, ich das Motiv freilegen und dann bügeln, äh pressen.... Es klappte prima und sah auch noch gut aus. Dummerweise hab ich den Schmetterling nicht richtig aufgelegt und ein klitzekleiner Riss schaute noch unter dem Schmetterling hervor. Also noch einmal das Bügeleisen aufheizen und einen zweiten, ganz kleinen Schmetterling drüber pressen. Ich war mit dem Ergebnis zufrieden. Es sieht super aus und geht viel schneller als Beinnaht auftrennen, Bild aufnähen, Beinnaht wieder schließen. Und der Hingucker war der Schmetterling am nächsten Tag in der Schule auch noch.



Mittwoch, 27. Mai 2015

Plotten und verzieren mit Vinyl

Nachdem ich viel mit meinem Plotter und der Software ausprobiert habe, bin ich nun endgültig begeistert. Es bedarf ein wenig Übung, aber am Ende lohnt sich die Mühe.
Die ersten Versuche mit Papier waren sehr vielversprechend. Bevor ich mich aber an die gute Flock- und Flexfolie herantraue, habe ich mich an Vinylfolie versucht. Die ersten kleinen Versuche sind schief gegangen. Das lag aber nicht am Plotten selbst, sondern daran, dass ich erst einmal erkennen musste, welche Teile am Ende weggenommen werden mussten und welche bleiben sollten. Nach nur wenigen Fehlversuchen klappte es dann.


Meine Tochter ist - wie vermutlich alle Mädchen in dem Alter - ein großer Pferde- und Einhornfan. Ihre schlichte Edelstahl-Trinkflasche für die Schule sollte mein erstes Versuchsobjekt werden. Nachdem der Plotter fleißig geschnitten hat, hab ich das Einhornmotiv mit Transferpapier aus der Folie gelöst. Zunächst hatte ich versucht, alles überflüssige Vinyl wegzukratzen, aber die vielen feinen Linien haben sich dadurch ebenfalls gelöst. Der erste Versuch ging daneben, beim zweiten hab ich "das Pferd bzw. Einhorn von hinten aufgezäumt" Am Ende war es einfacher, das Motiv, nicht den Hintergrund abzuheben.   Nachdem Bild und Name auf dem Transferpapier hafteten, wurde es es ganz einfach auf die Flasche geklebt, festgedrückt und das Transferpapier wieder abgezogen.
Meine Tochter war begeistert - und ich auch.

Nachdem ich nun eine Weile mit dem Programm und den Ergebnissen herumgespielt und im Internet das ein oder andere Tutorial gesehen habe, habe ich herausgefunden, dass meine Transfervariante sogar einen Namen hat. Ganz intuitiv habe ich bei meinem Einhorn das reverse weeding praktiziert. Das ist bei filigranen Motiven besser zum Ablösen der Motive geeignet, als das "normale" Entgittern. Ja, das kann ich bestätigen.

Nachdem das mit dem Einhorn so gut geklappt hat, sollte auch mein Plotter selbst ein wenig aufgehübscht werden.

Ich liebe Schmetterlinge und so hab ich viele Schmetterlingsmotive gespeichert, bearbeitet und verworfen. Aus einer ganzen Reihe selbst erstellter Plottermotiven (aus gespeicherten jpgs), habe ich mir ein Motiv ausgewählt. Diesmal klappte es gleich beim ersten Mal. Und da das Motiv nicht ganz so filigran war wie das Einhorn, hab ich in diesem Fall die überschüssige Folie um das Motiv herum entfernt. Das verbleibende Schmetterlingsmotiv hab ich mit dem Transferpapier abgenommen und auf meinen Plotter übertragen. Ich finde, es kann sich sehen lassen.

Und da ich eine silberne Vinylfolie gewählt habe, sieht es aus, als wäre es schon immer da gewesen.


Mittwoch, 13. Mai 2015

Silhouette Portrait - ich hab nun auch einen Plotter

Lange hab ich hin und her überlegt und mit mir gerungen, ob ich wirklich einen Plotter brauche. Schon wieder ein Gerät, was zusätzlich Platz einnimmt. Und vor allem erst einmal Geld kostet. Lohnt sich das? Nutze ich das Gerät wirklich?
Lange hab ich recherchiert, gefragt und noch mal recherchiert. Ich hab auf Angebote gewartet und dann noch mal recherchiert. So lange, bis mein Mann sich das Elend nicht mehr mit ansehen konnte. Er hat mir kurz entschlossen den Plotter gekauft. Und schon nach wenigen Tagen konnten wir beide sage: "ja, es lohnt sich". Für eine Basteltante wie mich ist das ein tolles Spielzeug. Die Silhouette schneidet schnell und genau alles, was man bzw. Frau sich wünscht.
Zunächst habe ich etwas rumprobiert. Die vorinstallierten Designs trafen nicht meinen Geschmack. Allerdings ist die Software recht einfach und durch die Anleitung und viele Tipps im Internet konnte ich in kürzester Zeit meine eigenen Motive und Schriften erstellen.  Zuerst habe ich Karton geschnitten. Für eine Freundin habe ich ganz schnell eine Karte zur Geburt gebastelt. Sie hat zwar selbst einen Plotter, sodass die Karte für sie nichts Besonderes war, aber für mich war sie es. Ich war begeistert wie schnell und einfach individuelle Karten entstehen können.


Danach habe ich mit Vinylfolie experimentiert. Auch hier war ich begeistert. In kürzester Zeit konnte ich alle meine Fotoalben blitzsauber beschriften. Nun sehe ich auf den ersten Blick, welches Fotoalbum welchem Kind gehört. Und da ich eine ganze Menge Fotoalben habe, hat sich das richtig gelohnt.

Die letzte Daseinsberechtigung bekam der Plotter an einem verregneten Samstag. Wir hatten Kinderbesuch und nun saßen 3 Mädels gelangweilt im Wohnzimmer und ich wartete darauf, dass die Frage nach dem Fernseher gestellt wurde. Bevor das passierte, hab ich ganz schnell die Silhouette bemüht. Sie hat mir blitzschnell 3 verschiedenfarbige Bögen Karton mit Blumen ausgeschnitten und einen grünen Karton mit Blättern. Die Kinder haben die Blumen bemalt und verziert, anschließend wurden sie auf ein Holzstäbchen geklebt und bekamen alle noch ein Blatt. Jedes Kind bekam ein leeres Glas und durfte sich Dekosteine in seinen Lieblingsfarben aussuchen. In diese Gläser wurden die Blumen gesteckt. Unser Besuch durfte seinen Blumenstrauß der Mama zum Muttertag überreichen. Und auch meine Kinder haben ihre Blumensträuße mit Stolz auf unseren Tisch gestellt. Der verregnete Tag war gerettet - die Kinder beschäftigt und alle begeistert.


Etwas fernsehen durften sie am Ende aber trotzdem noch. Aber das haben sie sich mit ihren tollen Blumesträußen auch verdient.