Posts mit dem Label Spiele werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Spiele werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 11. September 2015

DIY - Knete selber machen

Vor ein paar Tagen kam meine Tochter aus dem Kindergarten und erzählte, dass sie geknetet haben. Aber die Knete war sooooo hart.
Kneten steht zurzeit sehr hoch im Kurs. Leider kann ich gar nicht so schnell Knete nachkaufen, wie die Farben vermischt sind und wir nur noch braune Berge an Knetmasse haben. Wollen mehrere Kinder kneten, ist immer viel zu wenig Knetmasse in den kleinen Töpfchen, das Geschrei der Kinder dagegen riesengroß. Auch wird die Knete in den meisten Fällen viel zu schnell hart.
Da ich vor ein paar Tagen ein Rezept für selbst gemachte Knete gelesen hatte, wurde das bei diesem Anlass wieder herausgesucht und ausprobiert. Und was soll ich sagen ....
meine Tochter und ich waren begeistert.

Die Knetmasse war nach folgendem Rezept schnell zusammengerührt:
200 g Weizenmehl
 70 g Salz
  3 EL Öl
1 Päckchen (5g) Zitronensäure
180 ml kochendes Wasser

Zunächst habe ich Mehl, Salz und Zitronensäure in einer Schüssel vermischt und das Öl zugegeben. Danach kam das kochende Wasser hinzu und alles wurde mit dem Knethaken und dem Mixer verrührt. Die sehr warme Masse wurde danach wie ein Plätzchenteig mit der Hand ordentlich durchgeknetet. Eine Zahnstocherspitze Lebensmittelfarbe dazu und meine Tochter hat ihre Knete in allen Farben bekommen, die sie haben wollte.
Erstaunlicherweise bleibt die Farbe in der Knete. Ich hatte erwartet, meine Tochter mit bunten Fingern vom Basteltisch zurück zu bekommen, aber die Finger blieben absolut farbfrei.

selbst gemachte Knete
selbst gemachte Knete mit Lebensmittelfarben


Die Masse ist weich, aber überhaupt nicht klebrig. Sie ist vergleichbar mit der Play-Doh Knete. Persönlich finde ich die selbst gemachte Knete allerdings angenehmer zwischen den Fingern. Ich war erstaunt, wie gut sie sich kneten und formen ließ. Ein wenig fühlt sich die Masse an wie Plätzchen Teig und lässt sich auch so verarbeiten. Im Vergleich zum Teig klebt sie aber weder an den Fingern noch an den Händen. Ob ausrollen, ausstechen oder modellieren - alles ist möglich. Auch wenn sie Ungefährlich ist, essen sollte man die Knete trotzdem lieber nicht.















Die Knete trocknet nur sehr langsam aus. Der Knetspaß ist daher über einen langen Zeitraum möglich.
Nachdem meine Tochter einige Stunden (!! Ja, tatsächlich Stunden !!) geknetet hat, haben wir die Knete in einem Ziploc-Beutel aufbewahrt. Am nächsten Tag hat sie mit der gleichen Motivation des Vortages weitergeknetet.

Möchte man tatsächlich Knete"bilder" trocknen lassen, so bekommt die Knete eine salzteigartige Struktur. Sie wird hart und bildet an der Oberfläche eine leichte Salzkruste.




Montag, 17. August 2015

Balancierbalken für Kinder selber bauen

Wie alle Kinder, lieben es auch meine Kinder, herumzuturnen. Geklettert und balanciert wird überall - am liebsten in den Blumenbeeten. Die Betonumrandungen meiner Beete wurden von meinen Kindern nur zu gerne als Balancierstrecke missbraucht. Ich habe immer mit gemischten Gefühlen zugesehen, weil ich die Kinder ständig ins Beet fallen sehen habe (sind sie tatsächlich aber nie). Nicht, dass ich Angst um die Kinder hatte - nein, ich hatte Angst um meine Lilien.
Damit ich meine Blumen in Ruhe genießen kann, musste ein Balancierbalken her. Diesen schnell und günstig selbst zu bauen, ist überhaupt kein Problem. Wie immer stand am Anfang der Besuch im Baumarkt. 2 dicke Palisaden, ein dickes Vierkantholz und ein paar kräftige und große Schrauben - mehr waren gar nicht nötig.




Knapp 30 Euro und inklusive Baumarktseikauf 2 Stunden später hatten die Kinder einen Balancierbalken und meine Lilien und ich unseren Frieden. Die Kinder haben den Balken sofort in Beschlag genommen - sogar der Kleinste. Auf meinen Beetumrandungen wurden seitdem tatsächlich nicht wieder herumgelaufen.

Balancierbalken - selbst gebaut


Donnerstag, 2. Juli 2015

Was wurde aus den Fimo-Figuren? - Schüttelgläser selber machen

Der große Tag meiner Kleinen war da und nun hatten auch meine Fimo-Figuren ihren großen Auftritt. Jedes der Kinder konnte sich eine Figur auswählen. Die Wahl wurde allerdings versteckt gemacht, da es sonst nur Streit gegeben hätte.

Einen Tag zuvor hatte ich die Figuren auf Deckel leerer Babygläschen geklebt. Die Figuren wurden unter Plastikbechern versteckt und jedes Kind wählte einen Becher.
Dann bekam jedes Kind noch ein leeres Glas dazu. In dieses durften die Kinder Glitzer einfüllen, danach Wasser. Ich hab noch etwas Glycerin zugegeben und die Gläser fest zugeschraubt. Fertig waren selbst gebastelte Schüttelgläser.


selbst gemachte Schüttelgläser ("Schneekugeln")


Und nun noch einmal ganz langsam und mit Bilder.
Man nehme: 1 Figur, 1 leeres (Babybrei)glas, Glitzerflocken, etwas Glycerin und Wasser.
 
 

Glitzer nach Belieben in das Gläschen füllen. Danach das Glas mit Wasser randvoll füllen. Ein paar Tropfen Glycerin lassen den Glitzer langsamer fallen. Den Deckel mit der Figur auf das Glas setzen und fest zuschrauben. Überschüssiges Wasser wird beim Zuschrauben herausgedrückt. Füllt man die Gläser nicht randvoll, bleiben große Luftblasen im Glas. Glas abtrocknen - fertig.


Diese Schüttelgläser sind ruckzuck gemacht. Mit wenig Aufwand haben die Kinder sehr schnell ein effektvolles Ergebnis gezaubert. Sie hatten viel Spaß, ihre Aufmerksamkeit wurde nicht lange strapaziert und sie konnten am Abend stolz ihren Eltern präsentieren, was sie gebastelt haben.

Dienstag, 30. Juni 2015

selbst gemachte archäologische Fundstücke (für den Kindergeburtstag)

Bei dem schönen Wetter verbringen wir und die Kinder natürlich viel Zeit im Garten. Vor ein paar Wochen kamen die Kinder ganz aufgeregt zu mir und meinten, sie hätten Dinosaurierknochen im Garten gefunden. Erstaunt ließ ich mir ihre Fundstücke zeigen. Knochen waren es tatsächlich, aber natürlich keine von Dinosauriern. Die Knochen waren weniger alt - sehr viel weniger. Denn bei genauerem Hinsehen konnte ich genau erkennen, worum es sich handelte. Zunächst wusste ich nicht, ob ich das den kleinen Damen tatsächlich erklären sollte. Ich hab es dann aber doch getan. Gegraben hatten die Damen - warum auch immer - unter dem Holunderbusch. Genau dort haben wir unsere Kaninchen beerdigt, wenn eines gestorben war. Und die Überreste eines Schädelknochens hatten sie nun ausgegraben. Zunächst gab meine Erklärung lange Gesichter. Am Ende siegte aber das Erstaunen und das Interesse. Ganz genau sahen sie sich die Zähne und die Form des Schädelknochens an. Danach haben wir alles wieder eingegraben und unsere Kaninchen in Frieden ruhen lassen.

Diese Episode brachte mich aber auf die Idee, den Forscherdrang der Damen beim anstehenden Kindergeburtstag zu nutzen. Auch an diesem Tag soll es sehr warm werden, sodass der Geburtstag im Garten stattfinden wird.
Ich habe eine Tüte mit kleinen Dinosaurierfiguren aus Plastik gekauft und diese "archäologisch verpackt".
Dazu habe ich eine große Portion Salzteig (1 Tasse Mehl, 1 Tasse Wasser und eine halbe Tasse Wasser miteinander verrühren und verkneten) angerührt. Die Figuren wurden eingeölt und in den Teig "verbaut".

Salzteig und Plastikdinos
Salzteig und Plastikdinos















 

  Bei 110 Grad wurde der Teig für etwas mehr als 1 Stunde
  gebacken.

Plastikdinos in Salzteig
Salzteigbrocken





"archäologische Fundstücke" aus Salzteig



Nach dem Auskühlen habe ich die Partyfundstücke mit Silber- und Goldfarbe angemalt.

Zur Geburtstagsfeier finden sich die "Edelmetallklumpen" dann zufällig in der Sandkiste und an anderen Stellen im Garten.
Mit dem Hammer dürfen die Kinder ihre archäologischen Fundstücke dann bearbeiten und die Dinosaurier wieder freilegen.





Nachtrag nach dem Geburtstag:
Eine Bearbeitung der Fundstücke mit dem Hammer war gar nicht notwendig. Die Kinder konnten die Stücke einfach auseinanderbrechen. Der Teig war tatsächlich etwas teig- oder kneteartig. Die Kinder hatten viel Spaß beim Suchen. Das erste "oh, ein Goldstück" ging ganz schnell über in "wo ist denn noch eins".



Mittwoch, 2. Oktober 2013

Chaos im Bücherregal? Die Pixibuch-Hülle schafft Ordnung.

Sie sind klein, handlich, überall prima mitzunehmen - kurz gesagt, einfach toll. Pixibücher lassen sich in jede Hand- oder Hosentasche stecken und bieten in Bus, Bahn oder Auto eine Abwechslung und Unterhaltung für Kinder. Die Geschichten sind kurz aber so verschieden und in so großer Anzahl, dass Kinder nie genug Minibücher haben können. Wie aber räumt man die kleinen Bücher zu Hause am besten auf? Pixibücher rutschen hinter jedes Regal und unter jedes Sofa. In jeder Ecke verschwinden die kleinen Hefte und lassen sich im Bücherschrank einfach nicht vernünftig stapeln. Die Lösung ist eine kleine Tasche für die zahllosen Pixibücher, die sich im Laufe der Zeit so ansammeln. Pixibuch-Hüllen sind schnell genäht und räumen endlich auf im Kinderzimmer. Nachdem ich mit den Minibüchern meiner Tochter bald die Nerven verloren habe, weil sie sich einfach nicht vernünftig wegräumen ließen und immer quer im Raum rumlagen, hab ich mich kurzerhand an die Nähmaschine gesetzt und mir ein wenig Seelenruhe verschafft. In kurzer Zeit sind eine Reihe verschiedener Pixibuch-Hüllen entstanden. 
Pixibuch-Hüllen / Taschen für Minibücher
In jeder dieser Taschen passen mindestens 14 Pixibücher. Mit einem Druckknopf lassen sich die Stoffhüllen schnell und sicher verschließen. Meine Tochter hat nun also gut zu tun, die Taschen zu füllen. Und natürlich ist sie auf ihre Pixibuch-Tasche genauso stolz wie auf jedes einzelne Buch darin. Möchte sie ein paar Bücher mitnehmen, sind diese in der Hülle gut verpackt und geschützt. Keine geknickten Ecken und auch kein langes Suchen mehr, weil die Bücher im Rucksack ständig irgendwo dazwischen rutschen. Meine Tochter ist zufrieden - ich bin zufrieden.
Und wenn irgendwann nicht mehr alle Bücher in die vorhandenen Taschen passen, werden einfach ganz schnell Neue genäht.

Ihr seid auch auf der Suche nach einem solchen kleinen Ordnungshelfer? Dann schreibt mir gerne eine Nachricht.


Freitag, 30. August 2013

Modellieren mit Knete oder Fondant

In der letzten Zeit habe ich viele tolle Motivtorten im Internet gesehen. Ich bin begeistert von den Figuren, die so manche Torte zieren.
Als Dankeschön für die letzten Wochen, in denen uns unsere Omas tatkräftig als Babysitter rund um die Uhr zur Verfügung gestanden haben, wollen wir sie ins das Musical Tarzan schicken. Nun sollen sie die Eintrittsarten nicht einfach "nur" überreicht bekommen, daher hab ich mir überlegt, das Dankeschön an der Kaffeetafel in Form einer Tarzan-Torte oder Muffins dekoriert mit Tarzan Elementen zu überreichen. Die dafür notwendigen Affen sollen der erste Ausflug ins Modellieren mit Fondant werden. 
Bei meiner Recherche zum Modellieren bin ich auf die Bücher Die fabelhafte Welt der Knete-Bauernhoftiere und Die fabelhafte Welt der Knete-Wildtiere gestoßen. Diese Bücher musste ich mir sofort kaufen.



Nachdem die Bücher angekommen sind, war ich schon beim Durchblättern begeistert. Alle Figuren werden aus einfachen Grundformen wie Kugeln oder Rollen hergestellt und werden Schritt für Schritt erklärt. Noch am gleichen Abend musste ich ein paar Tiere mit Fimo testmodellieren. In kürzester Zeit hatte ich sogar meinen Mann und meine Schwiegermutter angesteckt, sodass wir den Abend gemeinsam am Basteltisch und nicht vor dem Fernseher verbracht haben. Wir hatten sehr viel Spaß dabei. Und von den Ergebnissen unseres ersten Modellierversuches waren wir begeistert. 

Frosch, Krokodil, Schnecke, Spinne und Maus aus Knete


Am nächsten Morgen erfasste die Begeisterung für die von uns modellierten Tierchen sofort meine Tochter. Natürlich wollte sie nun auch ein Tier kneten. Wir haben uns auf eine Schnecke geeinigt, da diese am einfachsten zu modellieren ist. Meine Tochter hat Kugeln und Rollen geformt. Auch das Schneckenhaus hat sie selbst zusammengerollt. Ich habe die von ihr modellierten Teile dann zur fertigen Schnecke zusammengesetzt. In unserem Fimo-Zoo hat die grimmige Schnecke meines Mannes Verstärkung durch eine lustige, gut gelaunte Schnecke mit Hut und Halstuch von unserer Tochter bekommen. 

Frosch, Krokodil, Schnecken, Spinne und Maus aus Fimo

Unsere Tochter wird in wenigen Wochen 5 Jahre alt. Sobald die Tage kürzer und regnerischer werden, werden wir bestimmt immer wieder die Bücher zur Hand nehmen und die verschiedensten Tiere kneten. Als Bastelbuch auch für kleinere Kinder kann ich die Bücher daher schon einmal uneingeschränkt empfehlen.

Für mich waren die ersten Modellierversuche sehr vielversprechend. Nachdem mit Fimo alles so gut geklappt hat, werde ich mich nun an meine Affen aus Fondant wagen. Auf das Ergebnis bin ich selbst gespannt ... 

Ich werde euch davon berichten.

Sonntag, 3. März 2013

Lieblingsspielzeug Kaufmannsladen

Nachdem unsere Töchter zu Weihnachten einen Kaufmannsladen von der Oma geschenkt bekommen haben, müssen wir jeden Tag bei ihnen einkaufen. Schnell waren die kleinen Papppackungen von Kaffee, Kakao und Keksen abgegriffen oder kaputt. Mit kaputten Sachen macht Spielen aber nur halb so viel Spaß. Also wurden wir erfinderisch.

Durch meine Gürtelrose-Erkrankung und die Windpocken der Kinder haben wir in kurzer Zeit eine Menge Medikamentenschachteln angesammelt. Diese wurden nicht weggeworfen, sondern landeten im Kaufmannsladen. So wurde aus dem Lebensmittelladen zur Abwechslung eine Apotheke. Die Kinder fanden es toll. Kaputte Packungen wurden einfach weggeworfen und durch neu anfallende leere Schachteln ersetzt.

Nun hatten die Kinder gefallen daran gefunden, verschiedene Sachen in ihrem Kaufmannsladen anzubieten. Wir überlegten daher, was man noch alles aus dem Lädchen machen könnte. Einen Bäcker wünschten sich die Kinder. Ich hab also wieder nachgedacht und hab zum kalten Porzellan gegriffen. Kaltes Porzellan ist eine Modelliermasse, ähnlich wie Knete. Sie härtet an der Luft aus und ist dann nahezu unkaputtbar.
Die Kinder haben mit der Modelliermasse geknetet und ich hab für sie Minimuffins in Originalgröße "gebacken".

Die Knetmasse kann vor dem Aushärten eingefärbt oder im Nachhinein angemalt werden. Wir haben beide Varianten ausprobiert. Vorher einfärben hat den Vorteil einer gleichmäßigen Farbverteilung. Allerdings sind echte Muffins auch nicht überall gleich. Also haben wir einige Muffins erst nach dem Aushärten angemalt. Dazu haben wir Marabu Porzellanfarben verwendet. Die sind nach dem Trocknen spülmaschinenfest und speichelecht. Für Kinder sind sie damit komplett ungefährlich und für Spielzeug perfekt geeignet. Die Kinder lieben ihre Muffins - und nun müssen wir natürlich täglich beim Bäcker einkaufen.


Wenn euch meine Muffins gefallen und ihr euch diese auch für eure Kinder vorstellen könnt, so schreibt mir doch eine Nachricht. Gerne mache ich euch auch einige Törtchen nach eueren eigenen Wünschen. Unabhängig vom Kaufmannsladen sind die unzerbrechlichen Minimuffins eine tolle Dekoration für manche Feier. Die Gäste - vermutlich hauptsächlich Kinder - freuen sich ganz bestimmt, wenn sie nach der Geburtstagsparty ein paar dieser kleinen Muffins zum Spielen mit nach Hause nehmen dürfen.

Diese und neu entstehende Muffins könnt ihr euch detailliert auch bei Facebook unter Muffins for kids anschauen. Ich würde mich über ganz viele Besuche und Mitglieder freuen. Genauso freue ich mich über neue Anregungen und Ideen.

Samstag, 9. Februar 2013

Ostern ist gar nicht mehr weit

In unserem Garten sind schon erstaunlich viele Spitzen der Frühjahrsblüher zu sehen. Auch wenn es noch immer wieder schneit und die Nächte sehr kalt sind, so ist der Frühling doch absehbar. Noch ein paar Wochen, dann wird es hoffentlich weniger kalt sein. Die Sonne werden wir dann sicher häufiger sehen. Und dann ist auch bald schon Ostern. Zeit, mit den Kindern die Osterbasteleien zu beginnen. Eier auspusten und anmalen - das kann man auch, wenn es draußen noch verschneit ist. Natürlich möchte auch die Kleine gerne mitmachen. Kein Problem - Malschürze anziehen, Fingerfarben und Stifte rausholen - und los geht's. Damit die Eier ganz bleiben, werden sie in unsere Eiermalmaschinen eingespannt. Die Kleine malt mit Stiften und Fingerfarben, die Große mit Fingern oder Pinsel. Den Kindern macht es viele Spaß. Eier haben wir genug. Zum Backen und Kochen werden die Eier einfach ausgepustet. Am saubersten geht das mit dem Blas-Fix - da kann sogar schon die Große helfen.

Sicherheitshalber werden die Eier noch abgewaschen, getrocknet und in einem leeren Eierkarton gesammelt. So haben wir immer ausgepustete Eier, wenn den Kindern gerade nach malen ist. In meinem Artikel Ostereier bemalen mit Kindern findet Ihr wie immer reichlich Bilder und Anregungen, Ostereier mit Kindern verschiedener Altersklassen zu bemalen. Natürlich kann man die Eier auch einfach färben. Auf den Ostertisch gehören reichlich farbenfrohe Eier. Doch was, wenn man auf die künstlichen Eierfarben allergisch reagiert? Dann kann man die Ostereier färben wie zu Großmutters Zeiten. Gelbe Eier erhält man zum Beispiel durch Zwiebelschalen, grüne durch Spinat oder Petersilie. Auch rote und blaue Eier kann man mit Naturstoffen färben. Wie? Das könnt ihr alles in meinem Artikel Ostereier natürlich färben nachlesen.

Donnerstag, 3. Januar 2013

Spontanurlaub

Heute sind wir zu einem spontanen Kurzurlaub eingeladen worden. Eine Woche mit 4 Familien in einem Ferienhaus. Da alle Mitreisenden absolute Gesellschaftsspiel-Fanatiker sind, wird also als erstes unser Schrank mit den Spielen der Kinder ausgeräumt. Bei dieser Gelegenheit möchte ich euch die beliebtesten Spiele meiner 4-jährigen Tochter nennen.

Halli Galli Junior - ein Kartenspiel für maximal 4 Mitspieler. Bei diesem Spiel erhält jeder Spieler gleich viele Karten. Diese werden, ohne die Karte vorher anzusehen, reihum gelegt. Liegen 2 gleiche Karten auf dem Tisch, muss schnell die Glocke geläutet werden. Der Spieler, der geklingelt hat, erhält alle Karten. Gewonnen hat derjenige, der am Ende die meisten Karten hat.

Da ist der Wurm drin - ein Brettspiel für maximal 4 Spieler. Jeder Mitspieler erhält eine Karte mit dem Kopf eines Regenwurms. Dann wird gewürfelt. Je nach Wurffarbe werden dem eigenen Wurm die passenden farbigen Wurmteile angelegt. Gewonnen hat der Spieler, der seinen Wurm als Erstes durchs Erdreich geführt hat. Bei größeren Kindern kann man das Spiel statt mit dem Farbwürfel auch mit einem normalen Würfel spielen. Die Wurmteile sind in Segmente aufgeteilt und können dementsprechend zugeordnet werden.

Wer bin ich - ein Spiel, welches man prima unterwegs und "nebenbei" spielen kann. Das heißt, man selbst oder ein Kind bekommt eine Karte an den Kopf geheftet. Man selbst sieht das Bild nicht und muss raten, wer man ist. Dieses Spiel lässt sich hervorragend im Auto spielen oder wenn Mama gerade abwaschen oder kochen muss/möchte.

Nanu, ich denk da liegt die Kuh - dieses Spiel ist eine nette Abwandlung von Memory. Eine Kombination aus Gedächtnistraining und Würfelspiel. Meine Tochter liebt es. Und wenn sie will, dann gewinnt sie haushoch und ich habe wenig Chancen gegen sie.

Dienstag, 1. Januar 2013

Mama, spiel mit uns

Es regnet - mal wieder. Die Stimmung ist auf dem Tiefpunkt, den Kindern ist langweilig. Mama, spiel mit uns!! Aber was? Die CDs können wir schon auswendig und tanzen mag heute keiner. Die Brettspiele sind auch gerade uninteressant und Vorlesen macht noch müder, als wir sowieso schon sind. Außerdem muss die Wäsche sortiert und gefaltet werden. Und nun?

Moment ... genau das ist doch die Idee ...

Ich laufe in den Keller zum Wäschetrockner und hole die frische, warme, trockene Wäsche nach oben. Dann wird alles im Wohnzimmer ausgekippt. Ich nehme die T-Shirts und Hosen zur Seite und die Kinder wühlen sich durch die sauberen Socken.
Mal sehen, wer als Erstes die meisten Sockenpaare gefunden hat ... So einfach kann Hausarbeit sein!

Häufig sind Gegenstände aus dem Alltag die schönsten Spielgeräte. So oft werden neue Spielsachen gekauft, die von den Kindern nur kurz angesehen und bespielt werden.
Der ganz normale Alltag ist viel interessanter. Kinder wollen genau das tun und das benutzen, was auch die Erwachsenen tun. Also spielen wir!

In diesem Artikel - Spielideen mit Alltagsgegenständen - findet ihr Anregungen zu verschiedenen Spielmöglichkeiten.

Die Nase läuft - der Olaf hilft

Eine laufende Nase ist in der kalten Jahreszeit nichts Ungewöhnliches. Für Erwachsene ist das möglicherweise sehr nervig. Das ständige Naseputzen reizt die Nase und sie tut nach kurzer Zeit auch noch weh. Für Kleinkinder und Säuglinge aber ist eine laufende oder verstopfte Nase doppelt unangenehm. Säuglinge können mit einer verstopften Nase nicht atmen und auch nicht vernünftig trinken. Naseputzen ist bei den Kleinen aber auch nicht möglich. Hier hilft der elefantastische Nasensauger. Schnell und zuverlässig saugt er die kleinen Nasen frei. Spült man zusätzlich kräftig mit Kochsalzlösung, so kann die kleine Schnupfnase endlich aufatmen. Auch beim Verwenden von Nasentropfen sollte die Babynase vorher mit Kochsalzlösung gespült und mit dem Nasensauger vom Sekret befreit werden. So gelangen die Nasentropfen auch tatsächlich an die Schleimhäute. Anschließend werden die Kleinen hungrig nach ihrer Milchflasche oder der Mutterbrust verlangen. Danach können sie den nötigen Gesundheitsschlaf antreten.

In diesem Artikel erfahrt ihr mehr über das Naseputzen bei Kindern und Säuglingen. Auch eine Nasenspülung ist bereits bei den ganz Kleinen möglich.