Posts mit dem Label Motivtorten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Motivtorten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 23. Januar 2016

Geburtstagstorte im "Schnelldurchlauf"

Für meinen Mann gab es diesmal eine Geburtstagtorte, die schnell gehen musste. Nicht beim Backen - da hatte ich Zeit, aber bei der Dekoration. Der Mini hat den Mittagsschlaf so geschoben, dass direkt die Schwester vom Kindergarten abgeholt werden musste und auch abends wurde es so spät, dass einfach nicht mehr viel Zeit blieb. So hab ich mal wieder improvisiert und seine Torte im Eilverfahren dekoriert.


Motivtorte Happy Birthday

Das Innenleben der Torte bestand aus einer Sachertorte nach diesem Rezept. Innen wurde sie mit selbst gemachter Johannisbeermarmelade bestrichen, außen mit Aprikosenmarmelade. Da in er Anleitung geschrieben wurde, dass unter Fondant keine Schokoladenschicht mehr notwendig ist, habe ich den Fondant direkt auf die Marmelade gelegt. Zunächst dachte ich auch, dass das perfekt ist. Der Fondant trocknete nicht so stark aus und blieb etwas weicher. Allerdings mussten wir die Torte im Auto transportieren. Auf der Fahrt rumpelte uns ein anderes Auto hinten drauf, wodurch wir, unser Auto und die Torte einen ordentlichen Ruck bekamen. Passiert ist weder uns noch dem Auto etwas. Der weiche Fondant aber riss mittendurch und rutschte an den Rändern ab. Ich war ziemlich enttäuscht, da das Bild der Torte dadurch natürlich mächtig litt. Geschmacklich hat der Riß der Torte allerdings keinen Abbruch getan. Beim nächten Mal würde ich aber auf jeden Fall auch unter Fondant eine Schokoladendecke machen.

Donnerstag, 31. Dezember 2015

Und eine letzte Geburtstagstorte in diesem Jahr

In meinem Post zur Hochzeitstorte habe ich ja erwähnt, dass ich 3 Biskuitteige für 2 Torten gebacken habe. Die zweite Torte war die Geburtstagstorte meiner Mama. Diese möchte ich euch nicht vorenthalten. Der Inhalt war identisch zur Hochzeitstorte. Genauer gesagt war die Geburtstagstorte sozusagen das Probeexemplar. Gleicher Aufbau und Inhalt, aber natürlich eine andere Deko.
Und so sah sie aus, die Geburtstagstorte für meine Mama:

Geburtstagstorte: Motivtorte mit gemaltem Motiv

Aus Zeitgründen (meine Mama hat direkt nach den Weihnachtsfeiertagen Geburtstag) war sie eher schlicht gehalten. Aber hat sie ihr und allen Gästen gut gefallen. Und sie hat geschmeckt ... hmmmmm ... lecker.
Nicht ein winziges Krümelchen ist übrig geblieben. Aber so soll es doch auch sein oder?

Eine Hochzeitstorte zum Jahresabschluss

Ein paar Tage vor Weihnachten fragte mich eine Freundin, ob ich ihr "mal eben" eine Hochzeitstorte machen könnte. Natürlich wollte ich das gerne tun, denn eine Hochzeitstorte ist sozusagen die Krönung der Motivtorten. Aber ob ich das im Trubel der Weihnachtsvorbereitungen überhaupt schaffen konnte?
Als geklärt war, dass es keine Torte für eine große Feier, sondern "nur" eine "Aufmerksamkeit" werden sollte, war ich der Meinung, dass das machbar sein müsste. Trotzdem sollte es keine langweilige Torte sein.
Da auch meine Mama kurz nach Weihnachten Geburtstag hatte, lohnte sich das Backen. Noch vor den Feiertagen wanderten also 3 Biskuitteige in den Ofen und anschließend in den Keller. Außerdem habe ich ein ganzes Blech kleiner weißer Blüten aus Fondant ausgestochen und trocknen lassen. Jede dieser Blüten bekam eine kleine silberne Zuckerperle mit Zuckerkleber in die Mitte geklebt.
Zuckerblüten aus Fondant

Dann waren zunächst der Weihnachtsbaum, die Geschenke und der der Weihnachtsbraten dran.

Direkt nach den Feiertagen wurden die Biskuitteige angeschnitten. Ein Teig wurde in 4 dünne Böden geteilt - das ergab für 2 Torten (diese Hochzeitstorte und die Geburtstagstorte für meine Mama) jeweils den Boden und den Deckel. Von den anderen Teigen habe ich zunächst mithilfe eines Tellers einen Teigring ausgeschnitten. Dieser wurde auf einen der größeren Böden gestellt.







In die Mitte wurde nun eine Füllung aus Kirsch-Mascarpone-Sahne-Quark und kleineren Biskuitböden geschichtet.

Füllung:
2 Päckchen Gelatine
500 g Kirschen (püriert)
150 g Quark
150 g Mascarpone
200 ml Sahne





Nachdem die Füllung zu erstarren begann, wurde der Biskuitdeckel aufgesetzt. Natürlich kann man den Deckel auch sofort aufsetzen. Ich habe so lediglich kontrolliert, dass die Masse auch wirklich fest wird. Um die Torte fondanttauglich zu machen, habe ich sie mit weißer Ganache eingestrichen. Über Nacht durfte alles ordentlich durchkühlen.


Am nächsten Morgen wurde die Torte mit Fondant eingedeckt.
Mit der Backpapiermethode von Quyrill habe ich die Namen des Brautpaares auf die Torte übertragen. Ich war begeistert, wie gut das funktioniert. Mit einem ganz feinen Pinsel und den Pastenfarben von Wilton habe ich die Schrift nachgezeichnet. Um die Decke nicht zu verschmieren, habe ich die Torte mit Backpapier abgedeckt.






















Zum Schluss bekamen die vielen kleinen Blüten ihren großen Auftritt. Einmal rund um die Torte herum und dann in Form eines großen Herzens mitten auf dem Kuchen.

Hochzeitstorte mit einem Herz aus vielen kleinen Blüte

Ich hatte meine Zweifel, ob ein ganzes Blech Blumen reichen, aber am Ende sind tatsächlich noch Blüten übrig geblieben. Ich bin froh und dankbar, dass ich diese Torte für sie machen durfte. Wer weiß, wann ich mal wieder die Gelegenheit bekomme, eine Hochzeitstorte zu backen.

Dem Brautpaar wünsche ich alles, alles Gute für die Zukunft.

Freitag, 22. Mai 2015

Orangen-Mürbeteigkekse mit Fondant-Verzierung

Der erste Geburtstag unseres Kleinsten rückte heran und damit auch die Frage nach dem Geburtstagskuchen.
Eine große Torte war natürlich noch nichts für ihn. Außerdem wollten wir abends schön grille, sodass das Kuchenbuffet nicht allzu üppig ausfallen sollte.
Was liegt für Kinder daher näher als Kekse.
Plätzchen durfte auch der Kleine schon in die Hand nehmen, daran lutschen, darauf rumkauen und sie essen.
Fürs Auge - und für die großen Essen - durfte es aber natürlich auch ein wenig feierlich, bunt und hübsch verziert sein.

Das Orangengebäck dieser Webseite hab ich minimal abgewandelt und superleckere Mürbeteigplätzchen bekommen.

Meine Zutaten:
  • 250g Butter
  • 120g Puderzucker
  • 1 Ei
  • 1 Päckchen geriebene Orangenschale
  • 440g Mehl
Den Teig habe ich in den Kühlschrank gestellt und nach frühestens 2 h - also dann, wenn der Kleine gerade geschlafen hat und ich Zeit hatte - ausgerollt, Kekse ausgestochen und bei 175 °C Ober-/Unterhitze 10 Minuten gebacken.

Nachdem die Kekse ausgekühlt waren (das geht recht schnell), kam direkt die Verzierung obendrauf. Dazu habe ich Fondant mit verschiedenen Farben eingefärbt. Dazu benutze ich eine Zahnstocherspitze der Lebensmittelfarben von Wilton. Die Farben sind hochergiebig und halten ewig. Den Fondant für eine gleichmäßige Farbe gut durchkneten. Ich persönlich mag marmorierte Farbgebungen, daher knete ich die Farben immer nur leicht unter. Beim Ausrollen des Fondants entstehen einmalige Konturen und Muster. Passend zur Keksform habe ich den Fondant ausgestochen, mit einem Pinsel von unten mit Wasser leicht befeuchtet und auf die Plätzchen geklebt. Und dem Anlass entsprechend wurden die Kekse mit einem Zahlenausstecher geprägt.

Plätzchen mit Fondant-Verzierung













Und weil die Kekse direkt am Geburtstag schneller aufgegessen waren, als wir uns daran satt essen konnten, hab ich ein paar Tage später für die Familienfeier gleich noch einmal welche gebacken.


Plätzchen mit Fondant-Verzierung

Auch dieser Teller wird bestimmt ganz schnell leer sein. Aber es wird ganz sicher auch nicht der letzte Teller hübsch verzierter Kekse sein.


Mittwoch, 1. Oktober 2014

Elsa-Torte zum Geburtstag

Schon wieder ist ein Jahr vergangen und meine Tochter feierte den nächsten Geburtstag. Meine Frage, was für eine Torte sie sich wünscht, wurde schnell beantwortet - eine Elsa-Torte. Die Eiskönigin ist der Disney-Film des Jahres und natürlich kannten auch meine Kinder jedes Wort, jedes Lied und jede Szene auswendig. Eine Elsa-Torte ... na da hatte ich eine Aufgabe bekommen.
Lange habe ich überlegt, wie ich diese Torte gestalten soll und mich am Ende für eine zweistöckige Variante entschieden. Der Elsa Eispalast sollte es werden. Die erste Etage sollte aus einer Sachertorte mit blauem Marzipanüberzug bestehen, die zweite Etage eine Biskuit-Himbeerquarktorte mir blauem Fondant. Nerven hat mich die Treppe gekostet. Viel hab ich probiert, nichts hat funktioniert. Letztendlich habe ich gefühlte 500 Zahnstocher einzeln miteinander verknotet und in blauer Gelatine gebadet.

Wie bei jeder Torte war das Bild in meinem Kopf am Ende nur noch richtungsweisend für das Ergebnis. Der blaue Marzipanüberzug wurde über Nacht dunkelgrün. Auch die Gelatine der Treppe war mehr grün als blau. Das war einfach nicht so, wie ich es mir vorgestellt hatte, passte allerdings ziemlich gut zur grünen Marzipandecke. Der blaue Fondant dagegen ist mir gut gelungen und passte perfekt zu Elsa.
In meiner Vorstellung hatte die Torte anders aussehen sollen, aber soooo schlecht war sie nun auch wieder nicht geworden. Meine Tochter jedenfalls war begeistert und glücklich.

Motivtorte Elsa/Die Eiskönigin


Und geschmeckt hat die Elsa-Torte ganz hervorragend ...

Sonntag, 31. August 2014

Feuerwehrtorte statt Geburtstagsgeschenk

Der Mann meiner Cousine hatte runden Geburtstag und hat eingeladen. Da seine Frau kurz vor der Entbindung steht, hat er sich ein wenig Unterstützung für sie gewünscht. So haben die Gäste statt Geschenken einen Beitrag zum Geburtstagsbuffet geliefert - eine schöne Idee. Für mich eine Gelegenheit, der Kreativität in meiner heimischen Backstube freien Lauf zu lassen. Da er bei der freiwilligen Feuerwehr ist, habe ich mir ein schönes Motiv zum Thema Feuerwehr gesucht. Aber einfach ne Feuerwehr war dann doch langweilig. Das Bild einer Feuerwehrschnecke fand ich toll (die Schnecke war einfach nur hübsch anzusehen und hat keine tiefere Bedeutung), sodass ich diese zur Vorlage genommen habe. Biskuit backen, Schnecke basteln, Randgestaltung überlegen ...

Feuerwehr-Motivtorte
Am Tag des Geburtstages habe ich meine Zitronenquark-Biskuittorte mit Fondant eingedeckt, die Schnecke an ihren Platz gesetzt und den Wasserschlauch aus Fondant zur Jubiläumszahl geformt. Dann noch den Rand bemalt - fertig. Ich war zufrieden mit meinem Buffetbeitrag.
Geburtstagskind und Gäste waren begeistert -  von der Schnecke und vom Kuchen. Am Ende ist nur noch ein Anstandsstückchen übrig geblieben.

Donnerstag, 30. Januar 2014

Wie macht man ein Frosting?

Nachdem ich schon einige meiner Muffin- und Backkreationen gezeigt habe, bin ich heute der allgemeinen Frage nachgegangen: Wie macht man ein Frosting?

Ich will gar nicht alles doppelt schreiben, sondern euch direkt auf die Antwort verweisen. In diesem zusammenfassenden Artikel von mir findet ihr, was ein Frosting ist und welche Varianten und Grundrezepte es gibt, ein Frosting herzustellen. Ich freu mich auf euern "Besuch".

Montag, 23. September 2013

Kindergeburtstag mit Filly und Barbie


Nun ist der Geburtstag meiner Tochter schon über eine Woche her. Ich will euch aber natürlich noch von den Sorgen eines kleinen, großen Mädchens und ihren Geburtstagskuchen berichten. 

Nachdem ich einige Wochen vor ihrem Geburtstag im Internet nach verschiedenen Kinder-Motivtorten gesucht habe, hat sie eine Filly-Torte entdeckt. Ein solcher Kuchen war ihr größter Wunsch. "Mama - machst du mir auch so einen Kuchen?" Wie könnte Mama einen solchen Wunsch abschlagen? Wenn die Kinder abends im Bett waren, hab ich Blumen gespritzt und den Regenbogen gebastelt. Auch die Biskuit-Böden wurden schon einige Abende vor der Feier gebacken. Da meine Tochter auf einen Samstag Geburtstag hatte, hab ich mir den Tag davor freigenommen. So konnte ich mich ganz in Ruhe um ihre Geburtstagstorten kümmern. Neben dem Filly-Kuchen für den Kindergeburtstag wollte ich eine Barbie-Torte für die Familienfeier machen.

Der Filly-Kuchen sollte ein Schokoladenkuchen werden, die Barbie-Torte ein Zitronen-Quark-Kuchen.

Für den Filly-Kuchen wurden 400 g Schokoladenkuvertüre in 400 ml aufgekochter Sahne gelöst. Der Biskuit wurde in 3 Böden geteilt und mit der Schokolade geschichtet. Vor dem Füllen der Böden wurde die Schokoladenmasse kurz aufgeschlagen, wodurch sie lockerer und luftiger wurde. Anschließend wurde der gesamte Kuchen von allen Seiten (von unten natürlich nicht) dünn mit der Schokoladenmasse bestrichen und kaltgestellt. Der vorbereitete Fondant wurde lila eingefärbt, ausgerollt und die Torte damit eingedeckt. Ein Streifen aus grünem Fondant bildete den Weg, der rechts und links mit Zuckerblumen gesäumt wurde. Der Regenbogen und die Filly-Pferde wurden platziert - fertig.

Filly Torte

Am Morgen des Geburtstags waren alle Geschenke uninteressant. Die ersten Gedanken und Worte meiner Tochter galten ihrem Filly-Kuchen. "Mama, heute ist mein Geburtstag und wir haben keinen Filly-Kuchen!" Ganz unglücklich war meine kleine, große Tochter. Der Kuchen stand im kühlen Keller, sodass ihn meine Tochter noch nicht gesehen hatte. Ich versuchte sie zu beruhigen und ihr zu erklären, dass wir bestimmt bis Nachmittag einen Filly-Kuchen finden würden. "Nein Mama, ich hab schon überall geschaut, aber da ist keiner". Also vergaßen wir die Überraschung und zeigten ihr den Kuchen. Glücklich und erleichtert konnte sie sich anschließend ihren Geschenken widmen. 


Zum Familiengeburtstag am Sonntag gab es dann den Barbiekuchen.

 
Für diese Torte wurde der Biskuit ebenfalls in 3 Böden geteilt. Eine große Rührschüssel wurde mit Frischhaltefolie ausgelegt und der erste Boden vorsichtig in die Form gedrückt. Die Zitronen-Quark-Mischung wurde auf den Boden gegeben und darauf der zweite Boden gelegt. Nach einer weiteren Schicht Füllung wurde der dritte Biskuit-Boden so aufgelegt, dass er einen gerade Abschluss bildete. Über Nacht wurde der Kuchen im Kühlschrank kaltgestellt und am nächsten Morgen aus der Schüssel genommen.
 

Der so entstandene Huckelkuchen wurde mit einer dünnen Schicht Buttercreme bestrichen. Für die Buttercreme wurden etwa 100 g Butter mit 50-80 g Puderzucker aufgeschlagen. Im Kühlschrank durfte die Schicht kurz fest werden, während der Fondant gefärbt und ausgerollt wurde. Der Kuchen erhielt anschließend sein Fondant-Kleid.  In die obere Mitte des fertig modellierten Barbie-Rocks wurde ein kleines Loch geschnitten und in dieses die Barbiepuppe eingesetzt. Ich habe die Beine der Puppe abgemacht (diese konnten später wieder angebracht werden) und die Puppe im unteren Bereich in Frischhaltefolie gewickelt. Die Barbiepuppe wurde entkleidet in den Kuchen gesetzt und anschließend das obere Teil des Kleides ebenfalls aus Fondant modelliert. Die passende Kette aus Fondant mit Zuckerkugel-Steinchen rundete das Prinzessinnenbild ab. Bis zum Verzehr wurde die Torte kühl, aber trocken (also nicht im Kühlschrank) gelagert.


Kirsch-Quark Muffins
Barbie-Torte/Prinzessinen-Torte

Natürlich gehörten auch ein paar Muffins in Mädchen-Farben auf den Kaffee-Tisch. Muffins, Barbie und Filly kamen bei allen Gästen gut an. Nachdem der Papa sich geopfert hat, die Prinzessin "umzubringen", waren alle Kuchen erstaunlich schnell verspeist.

Montag, 9. September 2013

Tarzan sagt Danke

Nachdem wir zu unserer Hochzeitsfeier eine ganze Reihe an Gutscheine für die verschiedensten, abendlichen Aktivitäten bekommen haben, waren wir vor etwa 14 Tagen im Musical Tarzan. Fast 5 Jahre läuft Tarzan nun schon in Hamburg. So oft wollten wir es uns ansehen - so oft sind wir nicht dazu gekommen. Die Kombination aus Hochzeitsgeschenken, vorhandenem Oma-Babysitter und Tarzan-Angebotspreisen ließ uns kurz entschlossen zugreifen.Das wurde auch allerhöchste Zeit, denn in wenigen Wochen verlässt das Musical die Hansestadt.
Um die großelterlichen Nerven zu schonen, haben wir uns für die Nachmittagsvorstellung entschlossen. Dem Musical, der Leistung der Darsteller und der Stimmung tat das keinen Abbruch. Wir waren begeistert. Von der ersten Sekunde an waren wir gefangen im Dschungelfieber. Es war einfach atemberaubend. Die Kraft und Energie aller Darsteller, 3 Stunden durchs Publikum zu schwingen und dabei zu singen war einfach unglaublich. Wir haben schon viele Musical gesehen - und alle waren toll - aber nicht eines lässt sich mit dem Schwung und dem sagenhaften Gefühl, von der ersten Minute mitgerissen zu werden, mit Tarzan vergleichen. Zum allerersten Mal überraschte mich der Pausengong. Ich fieberte dem zweiten Teil entgegen und auch war fast traurig, als die 3 Stunden um und der Affentanz zu Ende war. Ich könnte noch viele Zeilen darüber schreiben, wie sehr mich das Musical Tarzan begeistert hat. Noch während der Vorstellung wusste ich, dass ein Besuch in diesem Musical ein ganz tolles Geschenk und ein super Dankeschön für meine Mama und meine Schwiegermama sein werden. Beide Omas (und auch der Opa natürlich) haben in den letzten Wochen und Monaten dafür gesorgt, dass unsere Kinder die tollen Sommertage nicht im Kindergarten verbringen mussten. Arbeitsbedingt hätte ich die Kleinen jeden Morgen in den Kindergarten bringen und erst am späten Nachmittag oder sogar frühen Abend wieder abholen können. So aber war immer eine Oma da, die die beiden vormittags hingebracht und nachmittags abgeholt haben. Anschließend konnten sie im Garten spielen oder mit den Großeltern etwas unternehmen. Für uns alle war es eine tolle Zeit. Eine Zeit, die sich mit einem einfachen "Danke" nicht "gutmachen" lässt. Auch wenn wir wissen, dass die Großeltern die Zeit mit den Enkeln genossen haben, so sind bestimmt viele Dinge liegen geblieben, die sie selbst in den letzten Wochen hätten erledigen können oder müssen. So sollte der Besuch im Musical ein kleiner Ausgleich für die viele Zeit sein, die uns die Großeltern in den letzten Wochen geschenkt haben. Für unseren Opa überlegen wir uns noch ein anderes Dankeschön, denn für ihn wären 3 Stunden Theater zu anstrengend gewesen.

Bis 5 Stunden vor Beginn der Vorstellung wussten die beiden Omas noch nicht, was sie erwartet. Völlig ahnungslos riefen wir nachmittags an den Kaffeetisch. Stilecht mit Motivtorte präsentierten wir ihnen unsere Tarzan-Überraschung.

Motivtorte Tarzan



Meine Mama und meine Schwiegermama waren begeistert - sowohl vom Kuchen als auch vom Musicalbesuch. Spät am Abend kamen sie in der gleichen Hochstimmung nach Hause, in der auch wir das Musicaltheater Neue Flora verlassen haben. Die beiden haben an dem Abend viel Spaß gehabt und wir haben uns gefreut, ihnen eine Freude bereiten zu können.

DANKE an die besten Omas der Welt.

Unabhängig davon hat mir natürlich auch das Backen und Dekorieren wieder viel Spaß gemacht. Die Biskuit-Torte war gefüllt mit einer Kirsch-Quarkcreme. Die Affen habe ich aus Modellierfondant modelliert, die Schmetterlinge und die Buchstaben aus Fondant ausgestochen. Die Anleitung für die Affen habe ich DIESEM unglaublich tollen Buch entnommen. Überzogen wurde der Kuchen mit einer sehr dünnen Fondant-Decke, die mit grünem Icing und der Grastülle von viel Dschungelgrün bedeckt wurde.


Wenn euch meine Tarzan-Torte gefällt, schreibt mir gerne einen Kommentar oder eine Nachricht. Ich freue mich über jede Reaktion und jede Rückmeldung.

Dienstag, 3. September 2013

Veganer Mörchenkuchen im Motivtorten-Kleid

Es war mal wieder so weit - Geburtstagszeit. Für einen Kollegen, der Vegetarier ist und selbst sehr gerne kocht, haben wir (seine Kollegen) uns einen bunten Gemüsemix ausgedacht. So hat er seinen Schreibtisch schön dekoriert mit einigen Tontöpfen verschiedener Kräuter vorgefunden. Außerdem gab es eine ganze Menge an frischem Gemüse vom Markt. Der passende Geburtstagskuchen konnte auf diesem Geburtstagstisch nur ein Möhrchenkuchen sein. Und auch wenn unser Kollege nur Vegetarier und nicht Veganer ist, so gab es einen veganen Karottenkuchen. Die Zutaten für diesen Kuchen sind sehr übersichtlich und schnell zusammengerührt.

veganer Karottenkuchen mit Fondant-Dekoration

Zutaten für den veganen Karottenkuchen:
400 g fein geriebene Möhren
200 g Rohrzucker
200 ml Öl
400 g Mehl
1 Päckchen Backpulver

Um Mehl und Karotten gut miteinander zu vermischen, wurden alle Zutaten einige Minuten mit dem Knethaken der Küchenmaschine gerührt.
Anschließend den Teig in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Springform geben und bei 
180°C (Umluft 160°C) 45 Minuten backen.

veganer Möhrchenkuchen




  Der Geburtstagstisch mit den gesunden Geschenken
  ist sehr gut angekommen. Nachdem sich unser 
  Kollege überwinden konnte, den Kuchen
  anzuschneiden war er sehr schnell aufgegessen. 

  Für mich war es eine Mörchenkuchen-Premiere.
  Aber ich muss sagen, mir hat dieser Kuchen
  sehr gut geschmeckt und ich werde ihn bestimmt
  nicht das letzte Mal gebacken haben.
  Ich bin sicher, auch Kindern wird diese Form von
  Karottengemüse schmecken.

Freitag, 30. August 2013

Modellieren mit Knete oder Fondant

In der letzten Zeit habe ich viele tolle Motivtorten im Internet gesehen. Ich bin begeistert von den Figuren, die so manche Torte zieren.
Als Dankeschön für die letzten Wochen, in denen uns unsere Omas tatkräftig als Babysitter rund um die Uhr zur Verfügung gestanden haben, wollen wir sie ins das Musical Tarzan schicken. Nun sollen sie die Eintrittsarten nicht einfach "nur" überreicht bekommen, daher hab ich mir überlegt, das Dankeschön an der Kaffeetafel in Form einer Tarzan-Torte oder Muffins dekoriert mit Tarzan Elementen zu überreichen. Die dafür notwendigen Affen sollen der erste Ausflug ins Modellieren mit Fondant werden. 
Bei meiner Recherche zum Modellieren bin ich auf die Bücher Die fabelhafte Welt der Knete-Bauernhoftiere und Die fabelhafte Welt der Knete-Wildtiere gestoßen. Diese Bücher musste ich mir sofort kaufen.



Nachdem die Bücher angekommen sind, war ich schon beim Durchblättern begeistert. Alle Figuren werden aus einfachen Grundformen wie Kugeln oder Rollen hergestellt und werden Schritt für Schritt erklärt. Noch am gleichen Abend musste ich ein paar Tiere mit Fimo testmodellieren. In kürzester Zeit hatte ich sogar meinen Mann und meine Schwiegermutter angesteckt, sodass wir den Abend gemeinsam am Basteltisch und nicht vor dem Fernseher verbracht haben. Wir hatten sehr viel Spaß dabei. Und von den Ergebnissen unseres ersten Modellierversuches waren wir begeistert. 

Frosch, Krokodil, Schnecke, Spinne und Maus aus Knete


Am nächsten Morgen erfasste die Begeisterung für die von uns modellierten Tierchen sofort meine Tochter. Natürlich wollte sie nun auch ein Tier kneten. Wir haben uns auf eine Schnecke geeinigt, da diese am einfachsten zu modellieren ist. Meine Tochter hat Kugeln und Rollen geformt. Auch das Schneckenhaus hat sie selbst zusammengerollt. Ich habe die von ihr modellierten Teile dann zur fertigen Schnecke zusammengesetzt. In unserem Fimo-Zoo hat die grimmige Schnecke meines Mannes Verstärkung durch eine lustige, gut gelaunte Schnecke mit Hut und Halstuch von unserer Tochter bekommen. 

Frosch, Krokodil, Schnecken, Spinne und Maus aus Fimo

Unsere Tochter wird in wenigen Wochen 5 Jahre alt. Sobald die Tage kürzer und regnerischer werden, werden wir bestimmt immer wieder die Bücher zur Hand nehmen und die verschiedensten Tiere kneten. Als Bastelbuch auch für kleinere Kinder kann ich die Bücher daher schon einmal uneingeschränkt empfehlen.

Für mich waren die ersten Modellierversuche sehr vielversprechend. Nachdem mit Fimo alles so gut geklappt hat, werde ich mich nun an meine Affen aus Fondant wagen. Auf das Ergebnis bin ich selbst gespannt ... 

Ich werde euch davon berichten.

Mittwoch, 28. August 2013

Tortenwettbewerb - der Versuch, eine neue Küchenmaschine zu gewinnen

Ich habe noch nicht viele Motivtorten gemacht, aber mit meiner selbst gemachten Hochzeitstorte habe ich den Spaß am "essbaren Modellieren" entdeckt. Der Geburtstag meiner Tochter rückt näher und auch sie soll 2 Motivtorten bekommen. Zum einen möchte ich ihr eine Barbietorte zum Familiengeburtstag präsentieren und zum anderen hat sie sich eine Filly-Torte für den Kindergeburtstag gewünscht. Die Vorbereitungen laufen und die ersten Dekoelemente sind gemacht.

gespritzte Zuckerblumen aus Royal Icing

Nun habe ich beim Bereiten des Royal Icing für die Zuckerblumen feststellen müssen, dass meine Küchenmaschine nicht mehr möchte. Wie ärgerlich, denn damit wird die Vorbereitung des Fondants schwerer als erwartet. Da kommt das Gewinnspiel auf Facebook von Torten dekorieren gerade zum richtigen Zeitpunkt. Gewinnen kann man eine Küchenmaschine von Kitchenaid - ein tolles Gerät, aber leider auch sehr teuer. Ich war also mutig und habe meine Hochzeitstorte eingereicht. Ich bin nur eine Hobbybäckerin und noch dazu eine Anfängerin in Sachen Motivtorten, aber es macht mir Spaß. Wenn ihr mich bei meinem Hobby unterstützen wollt, so gebt mir eure Stimme, auch wenn ich weiß, dass so viele andere Wettbewerbstorten um so vieles besser und professioneller sind,als meine.
Ich danke euch für jede Stimme und hoffe auf ein Küchenmaschinenwunder, welches die Geburtstagstorten meiner Tochter "rettet"

Wenn Ihr mir helfen wollt, sucht auf dem Gewinnspiel der Facebook Seite Torten dekorieren unter dem Stichwort Hochzeitstorte meine Hochzeitstorte und gebt mir eure Stimme.




VIELEN LIEBEN DANK !!

Dienstag, 23. Juli 2013

Geburtstagskuchen

Ich habe das Gefühl, dass im Sommer besonders viele Leute Geburtstag haben. In unserem Familien- und Bekanntenkreis verteilen sich die Geburtstage zwar ganz gut im Jahr, aber im Juli reihen sich doch einige Ehrentage aneinander. Auch einige Kollegen haben ihren persönlichen Tag in der Mitte des Jahres.

Nachdem ich in der letzten Woche bereits einen Geburtstagskuchen für einen Kollegen gebacken und verziert habe, wurde der Wunsch nach "mehr" geäußert. Also hab ich am Wochenende direkt den nächsten Kuchen gebacken. Diesmal wurde der Kuchen "weiblich" dekoriert, das heißt mit Blume und Schmetterlingen aus Fondant. Die Kirsch-Quark-Sahnecreme war bei den sommerlichen Temperaturen leider nicht besonders beständig. Das war allerdings auch nicht notwendig, denn wie immer war der Kuchen schnell aufgegessen.




Montag, 15. Juli 2013

Schleife aus Fondant herstellen

Eine Schleife aus Fondant herzustellen, ist gar nicht schwer. Zunächst wird der Fondant - farbig oder weiß - ausgerollt und in 2-3 cm breite Streifen geschnitten. Je nachdem, wie groß die fertige Schleife werden soll, werden einzelne Schlaufen von 5 cm oder größer hergestellt. Dazu werden die Enden eines Streifens aufeinandergelegt und zusammengedrückt. Die Schlaufen werden aufgestellt und dürfen einige Stunden trocknen. 

Nachdem die Schlaufen trocken oder zumindest angetrocknet sind, habe ich etwas Fondant in der Mikowelle erwärmt sodass dieser sehr, sehr weich wurde. Die weiche Fondantmasse wurde auf ein Backpapier gegeben und in diese die zusammengedrückten Enden der Schlaufen gesteckt. Die Schlaufen wurden je nach Schleifenform angeordnt und durch den weichen Fondant fixiert. 
Nachdem die unterste Lage Schlaufen zusammengelegt waren, habe ich einen weiteren Klecks weichen Fondant in die Mitte gegeben. In diesen wurden die weiteren Schleifen gesteckt. 

Nachdem die Schleife ihre endgültige Form hatte, wurde sie vollständig trocknen gelassen.

Meine Fondant-Schleife erhielt ihren Platz auf einer Geburtstagstorte:

Sonntag, 14. Juli 2013

Hochzeitstorte selber machen

Vor einigen Tagen habe ich euch berichtet, wie ich die Dekoration für Kuchen, Torten und Dessert aus Fondant selbst gemacht habe. Der Tag unserer großen Garten-Hochzeitsparty rückte näher - Zeit, die Hochzeitstorte zu backen. Bereits einige Tage vor der Feier hab ich zusammen mit meiner Mama begonnen, Biskuitböden zu backen. Diese kann man gut einige Tage lagern. 2 Tage vor der Feier wurde die Füllung der Torten angesetzt. Eine Torte sollte mit Schokoladenganache gefüllt werden, die andere mit einer Quark-Zitronencreme. 
Beide Füllungen wurden nach der Herstellung zunächst kaltgestellt, um fest zu werden. Nach einigen Stunden wurden die Tortenböden durchgeschnitten. 

Die Böden der Schokoladentorte waren von etwa 20 cm Durchmesser. Diese wurden mit Ganache bestrichen und gestapelt. 
 Die Böden für die zweite Torte hatten einen Durchmesser von 25 cm und wurden mit der Zitronen-Quarkcreme bestrichen und gestapelt. 

Torte mit Ganache-Füllung
Torte mit Zitronen-Quark-Füllung



Beide Torten wurden mit einem Icing aus Kokosfett und Puderzucker ummantelt. 

Dazu habe ich 250 g Kokosfett leicht erwärmt und mit 500 g Puderzucker zu einer weißen Masse geschlagen. Diese Masse bildet den "Kleber" für die Fondantdecke. Gleichzeitig hält sie den Fondant von der Cremefüllung fern, damit der Fondant sich nicht auflöst. Nachdem die Torten mit dem Icing bestrichen und geglättet waren, wurden sie für einige Stunden bzw. über Nacht in den Kühlschrank gestellt. Am nächsten Morgen war das Icing fest. 

Torte mit Icing-Mantel

 Der Fondant wurde zu einer großen Decke ausgerollt und die Torten damit überzogen. 
Den Fondant in Form ziehen und mit einem Smoother (Glätter) glatt streichen.
Anschließend wurden die beiden Torten dekoriert. 



Und hier ist das Ergebnis:


Fondant - Hochzeitstorte

Das Auge ißt mit - die Torten haben allen supergut gefallen. Auch ich war von meiner Motivtorten-Premiere begeistert. Geschmeckt haben beide Torten super lecker.
Meine Tochter wünscht sich nun zum Geburtstag eine Prinzessinentorte - meine nächste Aufgabe steht also ...



Mittwoch, 3. Juli 2013

Fondant-Dekoration selber machen

Nachdem wir im allerkleinsten Familienkreis auf Mauritius geheiratet haben, wollen wir natürlich noch mit unseren Freunden und Verwandten feiern. Da ich unglaublich gerne backe, habe ich mir vorgenommen, das Kuchenbuffet selbst zu gestalten. Schon oft wollte ich mal eine Hochzeitstorte backen, hatte aber nie einen Anlass dafür. Nun habe ich mir vorgenommen, für unsere Feier eine Motivtorte zu gestalten. Ich hoffe, es wird kein Reinfall.
Zunächst habe ich mir mit meinem Mann zusammen überlegt, wie wir die Torte gestalten wollen. Schwäne sollen drauf und Schmetterlinge. Herzen natürlich auch und Rosen. Und der persönliche Wunsch meines Mannes war ein C2 als Zeichen unserer Vornamen, die beide mit C beginnen.
Ich habe mir eine ganze Menge Fondant-Ausstecher gekauft und ein Buch über Motivtorten.

Schmetterlinge aus Fondant
Dann ging es ans Ansetzen von Fondant und Blütenpaste. Beides habe ich gemischt und miteinander verknetet. Kleinere Teile der Masse wurden anschließend eingefärbt. Es folgte Ausrollen, Ausstechen, formen und basteln. Trotz einiger Misserfolge hatte ich nach einigen Tagen meine Dekoration fertig. Da ich auf Nummer sicher gehen wollte, hab ich die Dekoration rechtzeitig gemacht. Getrocknet hält sich alles sehr lange.

Schwäne und Rose aus Fondant
 Aber nicht nur aus Fondant lassen sich die dekorative Elemente für Torten, Muffins,  Cupcakes, Torten oder andere Süßspeisen herstellen. Auch aus Marzipan oder Schokolade kann man jede Menge Figuren und Formen modellieren, ausstechen oder spritzen. In meinem Artikel Zuckerdekoration selber herstellen findet ihr eine Zusammenstellung, womit man das ganz persönliche und besondere Etwas in sein Kuchenbuffet oder Dessert bringen kann.