Posts mit dem Label Muffins werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Muffins werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 3. Dezember 2015

In der Weihnachtsbäckerei - Winter-Weihnachtsmuffins

Die vorweihnachtliche Zeit beginnt und damit auch die Zeit der Weihnachtsmärkte. Direkt zum ersten Advent war Weihnachtsmarkt im Kindergarten. Dafür wurde von vielen Seiten fleißig Kuchen gebacken und gespendet. Natürlich habe auch ich gebacken. Und wie sollte es anders sein - extra für die Kinder wurden es kleine, handliche und mundgerechte Minimuffins.
Aber natürlich sollte der weihnachtliche Anlass erkennbar sein.
Daher habe ich im Vorfeld eine ganze Reihe Fondant-Schneeflocken ausgestochen und antrocknen lassen.
Fondant-Schneeflocken

Bei den Muffins habe ich 2 verschiedene Sorten gebacken, wobei diese sich eigentlich nur in einer Zutat unterschieden.
Der Grundteig war für beiden Muffinrunden gleich: 125 g Pflanzencreme, 125 g Zucker, 2 Eier, 125 g Mehl und 1 TL Backpulver.
Die Schneeflockenmuffins bekamen außerdem noch 80 g Kokosflocken in den Teig, die Glitzermuffins ein Tütchen geriebene Orangenschale.
Mit dem Spritbeutel wurde der Teig in Muffinförmchen gefüllt und danach etwa 15 Minuten bei 150 Grad Umluft gebacken.

winterliche Kokosmuffins
Nach dem Auskühlen wurde die Kokosmuffins dünn mit Buttercreme (Butter gemischt mit Puderzucker) bestrichen und in Kokosflocken gewälzt. Abschließend bekam die so entstandene Schneelandschaft der Muffins eine Fondant-Schneeflocke aufgesetzt.

Orangenmuffins mit Glitzerzucker


Die Orangenmuffins wurden ganz leicht mit Pflanzencreme bepinselt und in mit Lebensmittelfarbe gefärbtem Zucker getaucht. Ein winterliches, weihnachtliches Element aus Esspapier bildete hier den dekorativen Abschluss.

Der Weihnachtsmarkt war ein gelungener Auftakt in die Vorweihnachtszeit. Und von den Muffins sind nicht ein Mal ein paar Krümel übrig geblieben.

Montag, 9. November 2015

Waffelbecherkuchen - perfekt (nicht nur) für Kinderhände

Die letzten Wochen war so viel zu tun, dass ich ganz viele Dinge hier noch nachtragen muss. So möchte ich euch meine Waffelbecherkuchen nicht vorenthalten, die wir zum Geburtstag meiner Tochter gebacken haben.
Auch in der Schule wird der Geburtstag der Kinder gefeiert und da bietet es sich an, kleine, handliche Portionen mitzugeben. Daher habe ich schon immer gerne Minimuffins oder Ähnliches gebacken. Das gibt wenig Schmiererei und vor allem sind die Teilchen für Kinder gut schaffbar. Was nutzt der schönste und leckerste Kuchen, wenn die Hälfte der großen Kuchen- und Tortenstücke auf dem Tisch verteilt wird oder am Ende im Mülleimer landet. Daher ist mein Motto, lieber zweimal zugreifen als einmal im großen Stil wegwerfen.

Grundlage für meine Waffelbecherkuchen war ein Muffinteig. Damit er aber nicht so trocken ist, bekamen die kleinen Kuchen einen Puddingkern.
Zunächst habe ich dazu ein Päckchen Vanillepudding nach Anleitung gekocht und abkühlen lassen. Über den noch heißen Pudding ziehe ich immer eine Frischhaltefolie, so bekommt der Pudding beim Abkühlen keine Haut.

Für den Muffinteig habe ich 125 g Butter mit 125 g Zucker und 2 Eiern verrührt, danach 125 g Mehl und 1 TL Backpulver untergehoben. Mit einer Spritztülle wurden alle Waffelbecher etwa halb voll mit Teig gefüllt. In einen zweiten Spritzbeutel kam der abgekühlte Pudding. Die Spitze der Puddingtüte hab ich in den Teig versenkt und so viel Pudding mittig in den Becher gespritzt, bis die Becher knapp gefüllt waren. Danach wurde alles bei 160 Grad Umluft etwa eine halbe Stunde lang gebacken.


Füllhöhe für Waffelbecherkuchen
Nach dem Abkühlen wurden die Kuchendeckel dünn mit flüssiger Schokolade überzogen und in verschiedenen Zuckerdekorationen gewälzt.

Waffelbecherkuchen zum Kindergeburtstag

Am besten schmecken die Waffelbecher am ersten Tag. Über Nacht weichen die Waffeln etwas durch. Dem Geschmack tut das keinen Abbruch, allerdings sind die Waffeln dann weniger knusprig.

Da ich die Waffeltüten nur in sehr großer Zahl kaufen konnte, wird es bei uns nun häufiger Waffelbecherkuchen geben. Aber natürlich schmeckt ein Eis aus den eigentlichen Eiswaffeln ebenso gut - und auch das gibt es nun häufiger mal zum Nachtisch.

Die Kinder sind begeistert - von den Waffelbecherkuchen und von der Tatsache, dass es nun fast immer auf Wunsch eine Kugel Eis gibt.

Donnerstag, 30. Januar 2014

Wie macht man ein Frosting?

Nachdem ich schon einige meiner Muffin- und Backkreationen gezeigt habe, bin ich heute der allgemeinen Frage nachgegangen: Wie macht man ein Frosting?

Ich will gar nicht alles doppelt schreiben, sondern euch direkt auf die Antwort verweisen. In diesem zusammenfassenden Artikel von mir findet ihr, was ein Frosting ist und welche Varianten und Grundrezepte es gibt, ein Frosting herzustellen. Ich freu mich auf euern "Besuch".

Dienstag, 26. November 2013

Backwaren für den Kaufmannsladen

Meine Kinder lieben ihre Muffins für den Kaufmannsladen. Immer wieder werden die kleinen Törtchen "verkauft" und "angeboten".
Nun sollte ihr Sortiment an Backwaren erweitert werden. Die Mama einer kleinen, begeisterten Backwarenverkäuferin hat sich für den Adventskalender ihrer Tochter Kekse, Kuchenteilchen und Puddingstückchen gewünscht. Also hab ich mich an die Arbeit gemacht. Ich hab geknetet, geformt, ausgestochen, gespritzt und bemalt. Entstanden sind eine ganze Reihe verschiedener Backwaren. Ein kleiner Kuchen in Viertel geteilt war einfacher zu gestalten als einzelne Kuchenstücke. Also bekommt die kleine Bäckerin einen ganzen Kuchen vom Weihnachtsmann. Neben verschiedenen Keksen und Puddingstücken in den Wunschfarben sind auch Brötchen, ein Brot und ein paar Croissants entstanden. Ich hoffe, der kleinen Dame gefallen die neuen Teile in ihrem Kaufmannsladen genauso gut wie mir und ihrer Mama.

Backwaren aus kaltem Porzellan für den Kaufmannsladen oder als Dekoration


Croissants aus kaltem Porzellan
Kuchen aus kaltem Porzellan
Kekse aus kaltem Porzellan
 






Backwaren aus kaltem Porzellan

Brot und Brötchen aus kaltem Porzellan





  
Wenn auch ihr die Backwaren toll findet, freue ich mich über jeden Kommentar oder auch eine persönliche Nachricht.

Freitag, 19. Juli 2013

Minimuffins für die ganz Kleinen


Auch unsere Kleine wollte ihrem Geburtstag natürlich gebührend im Kindergarten feiern. Natürlich sollte auch sie ein kleines Kuchenbuffet dafür bekommen.

Minimuffins - dekoriert mit Figuren aus Esspapier
Minimuffins sind ideal für Kinder. Sie können sich nehmen, soviel sie schaffen. Und wenn das Auge doch einmal mehr wollte, als der kleine Magen schafft, so landen nur kleine Mengen des Essens im Mülleimer. Um den Erziehern das Leben nicht unnötig zu erschweren, sollten die Minimuffins für die
Kinderkrippe zwar verlockend sein, aber keine große Schmiererei verursachen. Aus diesem Grund wurden die Minimuffins lediglich mit bunten Esspapier-Figuren und ein paar bunten Zuckerperlen versehen. 

Alle Kinder im Kindergarten waren begeistert. Von den Minimuffins ist nicht ein Krümelchen übrig geblieben.



Mittwoch, 5. Juni 2013

Und noch ein paar Muffins - Seife selber gießen

Nachdem wir von unserer Reise zurück sind, geht es auch wieder an die Muffins. Während ich unsere Hochzeits-Familien-Gartenfeier plane, bastel ich nebenbei auch weiter an verschiedenen Dingen. Die Muffins werden in allen Varianten getestet. Diesmal wollte ich Muffin-Seife versuchen. 
Also hab ich mir Seife, Seifenfarbe und etwas Glitzer gekauft.

Seife gießen geht erstaunlich schnell und einfach.

Seife in Muffin-Form und Seifenherz

Die Seife wird in der Mikrowelle unter Aufsicht in ganz kurzer Zeit verflüssigt. Mit wenigen Tropfen Seifenfarbe erhält man die gewünschte Farbe und schon kann gegossen werden. Ist die erste Schicht erkaltet, wird die nächste gegossen. Gegenüber Seifenmuffins sind meine Muffins aus Modelliermasse und auch die Kerzen Schwerstarbeit. Und was das Ergebnis betrifft - ich bin begeistert. 



Muffin-Seife


Ihr seid genauso begeistert von meinen Seifenmuffins wie ich? Dann schreibt mir gerne eine Nachricht und ich "backe" für euch ein besonderes Stück für euer Badezimmer.

Donnerstag, 25. April 2013

Kerzen in Muffinform

Während die Muffins aus Modelliermasse für den Kaufmannsladen oder als Dekoration dienen, sollten auch auf dem Tisch die Muffins nicht fehlen. Neben leckeren Muffinvarianten zum Essen kann eine Kerze in Muffinform den Geburtstagstisch abrunden. Ob groß oder klein - auch bei den Muffinkerzen sind Minimuffins oder Kerzen in Original-Muffingröße möglich.


Auch die Muffinkerzen können farblich gestaltet werden. Während vor dem Gießen gefärbtes Wachs einen gleichmäßigen Farbton ergibt, kann der Kerzenpen farbliche Akzente setzen.

Wenn ihr euch meine Muffinkerzen auf dem Geburtstagstisch oder auf der Kaffeetafel beim nächsten Familienfest vorstellen könnt, schreib mir gerne eine Nachricht.

Minimuffins und Muffins in Originalgröße

Auch wenn es so aussieht, als hätte ich in letzter Zeit der Nähmaschine wenig Pausen gegönnt, so hab ich auch andere Dinge getan. Bei den Muffins hab ich ebenfalls weiter experimentiert. Neben den Minimuffins sind nun auch Muffins in Originalgröße möglich. Diese haben ein Gewicht von etwa 130 g.


Ob klein oder groß. Alle Muffins können mit verschiedenen Farben oder Accessoires versehen werden. Auf Wunsch ist jede Kombination möglich. Schreibt mir gerne eine Nachricht.

Sonntag, 3. März 2013

Lieblingsspielzeug Kaufmannsladen

Nachdem unsere Töchter zu Weihnachten einen Kaufmannsladen von der Oma geschenkt bekommen haben, müssen wir jeden Tag bei ihnen einkaufen. Schnell waren die kleinen Papppackungen von Kaffee, Kakao und Keksen abgegriffen oder kaputt. Mit kaputten Sachen macht Spielen aber nur halb so viel Spaß. Also wurden wir erfinderisch.

Durch meine Gürtelrose-Erkrankung und die Windpocken der Kinder haben wir in kurzer Zeit eine Menge Medikamentenschachteln angesammelt. Diese wurden nicht weggeworfen, sondern landeten im Kaufmannsladen. So wurde aus dem Lebensmittelladen zur Abwechslung eine Apotheke. Die Kinder fanden es toll. Kaputte Packungen wurden einfach weggeworfen und durch neu anfallende leere Schachteln ersetzt.

Nun hatten die Kinder gefallen daran gefunden, verschiedene Sachen in ihrem Kaufmannsladen anzubieten. Wir überlegten daher, was man noch alles aus dem Lädchen machen könnte. Einen Bäcker wünschten sich die Kinder. Ich hab also wieder nachgedacht und hab zum kalten Porzellan gegriffen. Kaltes Porzellan ist eine Modelliermasse, ähnlich wie Knete. Sie härtet an der Luft aus und ist dann nahezu unkaputtbar.
Die Kinder haben mit der Modelliermasse geknetet und ich hab für sie Minimuffins in Originalgröße "gebacken".

Die Knetmasse kann vor dem Aushärten eingefärbt oder im Nachhinein angemalt werden. Wir haben beide Varianten ausprobiert. Vorher einfärben hat den Vorteil einer gleichmäßigen Farbverteilung. Allerdings sind echte Muffins auch nicht überall gleich. Also haben wir einige Muffins erst nach dem Aushärten angemalt. Dazu haben wir Marabu Porzellanfarben verwendet. Die sind nach dem Trocknen spülmaschinenfest und speichelecht. Für Kinder sind sie damit komplett ungefährlich und für Spielzeug perfekt geeignet. Die Kinder lieben ihre Muffins - und nun müssen wir natürlich täglich beim Bäcker einkaufen.


Wenn euch meine Muffins gefallen und ihr euch diese auch für eure Kinder vorstellen könnt, so schreibt mir doch eine Nachricht. Gerne mache ich euch auch einige Törtchen nach eueren eigenen Wünschen. Unabhängig vom Kaufmannsladen sind die unzerbrechlichen Minimuffins eine tolle Dekoration für manche Feier. Die Gäste - vermutlich hauptsächlich Kinder - freuen sich ganz bestimmt, wenn sie nach der Geburtstagsparty ein paar dieser kleinen Muffins zum Spielen mit nach Hause nehmen dürfen.

Diese und neu entstehende Muffins könnt ihr euch detailliert auch bei Facebook unter Muffins for kids anschauen. Ich würde mich über ganz viele Besuche und Mitglieder freuen. Genauso freue ich mich über neue Anregungen und Ideen.

Dienstag, 1. Januar 2013

Die Nase läuft - der Olaf hilft

Eine laufende Nase ist in der kalten Jahreszeit nichts Ungewöhnliches. Für Erwachsene ist das möglicherweise sehr nervig. Das ständige Naseputzen reizt die Nase und sie tut nach kurzer Zeit auch noch weh. Für Kleinkinder und Säuglinge aber ist eine laufende oder verstopfte Nase doppelt unangenehm. Säuglinge können mit einer verstopften Nase nicht atmen und auch nicht vernünftig trinken. Naseputzen ist bei den Kleinen aber auch nicht möglich. Hier hilft der elefantastische Nasensauger. Schnell und zuverlässig saugt er die kleinen Nasen frei. Spült man zusätzlich kräftig mit Kochsalzlösung, so kann die kleine Schnupfnase endlich aufatmen. Auch beim Verwenden von Nasentropfen sollte die Babynase vorher mit Kochsalzlösung gespült und mit dem Nasensauger vom Sekret befreit werden. So gelangen die Nasentropfen auch tatsächlich an die Schleimhäute. Anschließend werden die Kleinen hungrig nach ihrer Milchflasche oder der Mutterbrust verlangen. Danach können sie den nötigen Gesundheitsschlaf antreten.

In diesem Artikel erfahrt ihr mehr über das Naseputzen bei Kindern und Säuglingen. Auch eine Nasenspülung ist bereits bei den ganz Kleinen möglich.