Posts mit dem Label Kochen und Backen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kochen und Backen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 24. Mai 2016

Mini-Gugl Brownies - Schokolade pur für kleine und große Naschkatzen

Vor einigen Wochen habe ich im Urlaub eine Packung Mini-Gugl Backförmchen gekauft. Da wir unterwegs waren, hab ich diese im Auto irgendwo an die Seite gepackt und fast vergessen.
Vor Himmelfahrt habe ich überlegt, was ich mit den Kindern zum Vatertag vorbereiten könnte. Und da sind mir die kleinen Formen wieder eingefallen. Aber wo hatte ich sie nur hingetan? Nach kurzem Suchen habe ich sie gefunden. Etwas länger hat die Suche nach dem passenden Rezept gedauert.
Mein Mann und auch die Kinder sind absolute Naschkatzen. Auch bei Keksen und Kuchen sollte es am Besten mit Schokolade sein.
Fündig wurde ich bei diesem supertollen Rezept für Brownie-Gugl. Da ich nur 6 Gugl Förmchen hatte, habe ich das Rezept gedrittelt und ein klein wenig abgeändert. Gebacken haben wir dann in 3 Runden. Die erste Runde habe ich mit dem Mini gebacken - das war die Testrunde. Am Nachmittag haben die Kinder und ich die Brownie-Gugl getestet und für super befunden.


Mini Brownie-Gugl



Am nächsten Tag durfte zunächst die Kleine nach dem Kindergarten eine Runde Gugl für Papa zum Vatertag backen. Als die Große von der Schule kam, durfte auch sie in die Küche.
Die Kinder waren begeistert dabei. Und so gestaffelt hielt sich das Küchenchaos sogar einigermaßen in Grenzen.

Brownie-Gugl

Am Vatertag waren Kinder und Papa begeistert. Und ich natürlich auch.
Die Brownie-Gugl sind allerdings der absolute Schokoflash. Die kleinen Förmchen sind für dieses Rezept einfach perfekt, denn diese kleinen Kalorienbomben kann man wirklich nur gut portioniert verdrücken.

--------------------------------

Rezept für 6 Mini-Gugl Brownies:

50 g Butter
80 g Zartbitterkuvertüre
30 g weißer Zucker
40 g brauner Zucker
1 Ei
20 g Mehl
10 g Back-Kakao

Da die Teigmenge für 6 kleine Gugl nur sehr gering ist, habe ich alle Zutaten in einer Dessertschüssel vermischt. Zunächst Butter und Kuvertüre schmelzen. Das geht sehr schnell und einfach in der Mikrowelle. Aber vorsicht, dass die Schokolade nicht verbrennt. Die Schüssel aus der Mikrowelle herausnehmen, sobald die Schokolade zu Schmelzen beginnt und durch Rühren komplett verflüssigen. Ei, Kakao, Zucker und Mehl zugeben und alles vermischen. Dafür habe ich einfach eine Gabel verwendet. Die dickflüssige Masse direkt von der Schüssel in die Gugl laufen lassen. Alles bei 175 Grad Ober-/Unterhitze etwa 20 Minuten backen.

Montag, 23. Mai 2016

Tartelettes statt großer Torte

Sommerzeit ist Obstkuchenzeit. Aber sobald es um die Entscheidung der Obstsorte geht, beginnt die Quahl der Wahl. Der eine möchte Erdbeeren, der andere Blaubeeren und meine kleine Tochter kratzt immer alles vom Kuchen und isst nur den Boden. Beim Backen aber wollen alle mitmachen. Es ist also von Anfang an eine Küchenschlacht :).
Zum Geburtstag des Minis gabe es daher diesmal auch Minis - Tartelettes statt großer Torte.
Gebacken haben wir einen ganz normalen Biskuitteig.

Dazu habe ich alle Zutaten in Schüsseln abgefüllt und jedes Kind durfte ein Schüsselchen in die Rührschüssel kippen. Danach durften alle Kinder die Förmchen auspinseln. Jede Form wurde mit Teig etwa halb gefüllt und anschließend wurde bei 180 Grad Ober-/Unterhitze 15-20 Minuten gebacken.

Zutaten für den Biskuitteig





Auf die ausgekühlten Biskuitböden kamen je 2 Löffel Vanillepudding. Einige Törtchen bekamen eine Handvoll Blaubeeren, andere frische, geschnittene Erdbeeren.

kleine Obsttörtchen

Frische Schlagsahne machte die Geburtstagstafel des Kleinen komplett. Meine Tochter, die noch von jedem Erdbeerkuchen das Obst heruntergesammelt hat, hat 2 Törtchen verputzt. Und auch uns haben die Minis super geschmeckt. Letztendlich ist der Aufwand nicht größer, als für einen normalen, großen Obstkuchen. Aber so hat jeder sein ganz persönliches Törtchen.
Ich bin sicher, die Minis werden bei uns dem großen Biskuitkuchen schnell den Rang ablaufen.

-----------------

Rezept für den Biskuitteig:
180 g Mehl
75 g Speisestärke
150 g Zucker
4 Eier
2 TL Wasser

Eier, Zucker und Wasser im Rührgerät schaumig schlagen. Speisestärke und Mehl mischen und unter die Zucker-Ei-Masse heben. Bei 180 Grad Ober-/Unterhitze ca. 20 Minuten goldgelb backen.

Samstag, 23. Januar 2016

Geburtstagstorte im "Schnelldurchlauf"

Für meinen Mann gab es diesmal eine Geburtstagtorte, die schnell gehen musste. Nicht beim Backen - da hatte ich Zeit, aber bei der Dekoration. Der Mini hat den Mittagsschlaf so geschoben, dass direkt die Schwester vom Kindergarten abgeholt werden musste und auch abends wurde es so spät, dass einfach nicht mehr viel Zeit blieb. So hab ich mal wieder improvisiert und seine Torte im Eilverfahren dekoriert.


Motivtorte Happy Birthday

Das Innenleben der Torte bestand aus einer Sachertorte nach diesem Rezept. Innen wurde sie mit selbst gemachter Johannisbeermarmelade bestrichen, außen mit Aprikosenmarmelade. Da in er Anleitung geschrieben wurde, dass unter Fondant keine Schokoladenschicht mehr notwendig ist, habe ich den Fondant direkt auf die Marmelade gelegt. Zunächst dachte ich auch, dass das perfekt ist. Der Fondant trocknete nicht so stark aus und blieb etwas weicher. Allerdings mussten wir die Torte im Auto transportieren. Auf der Fahrt rumpelte uns ein anderes Auto hinten drauf, wodurch wir, unser Auto und die Torte einen ordentlichen Ruck bekamen. Passiert ist weder uns noch dem Auto etwas. Der weiche Fondant aber riss mittendurch und rutschte an den Rändern ab. Ich war ziemlich enttäuscht, da das Bild der Torte dadurch natürlich mächtig litt. Geschmacklich hat der Riß der Torte allerdings keinen Abbruch getan. Beim nächten Mal würde ich aber auf jeden Fall auch unter Fondant eine Schokoladendecke machen.

Donnerstag, 31. Dezember 2015

Und eine letzte Geburtstagstorte in diesem Jahr

In meinem Post zur Hochzeitstorte habe ich ja erwähnt, dass ich 3 Biskuitteige für 2 Torten gebacken habe. Die zweite Torte war die Geburtstagstorte meiner Mama. Diese möchte ich euch nicht vorenthalten. Der Inhalt war identisch zur Hochzeitstorte. Genauer gesagt war die Geburtstagstorte sozusagen das Probeexemplar. Gleicher Aufbau und Inhalt, aber natürlich eine andere Deko.
Und so sah sie aus, die Geburtstagstorte für meine Mama:

Geburtstagstorte: Motivtorte mit gemaltem Motiv

Aus Zeitgründen (meine Mama hat direkt nach den Weihnachtsfeiertagen Geburtstag) war sie eher schlicht gehalten. Aber hat sie ihr und allen Gästen gut gefallen. Und sie hat geschmeckt ... hmmmmm ... lecker.
Nicht ein winziges Krümelchen ist übrig geblieben. Aber so soll es doch auch sein oder?

Eine Hochzeitstorte zum Jahresabschluss

Ein paar Tage vor Weihnachten fragte mich eine Freundin, ob ich ihr "mal eben" eine Hochzeitstorte machen könnte. Natürlich wollte ich das gerne tun, denn eine Hochzeitstorte ist sozusagen die Krönung der Motivtorten. Aber ob ich das im Trubel der Weihnachtsvorbereitungen überhaupt schaffen konnte?
Als geklärt war, dass es keine Torte für eine große Feier, sondern "nur" eine "Aufmerksamkeit" werden sollte, war ich der Meinung, dass das machbar sein müsste. Trotzdem sollte es keine langweilige Torte sein.
Da auch meine Mama kurz nach Weihnachten Geburtstag hatte, lohnte sich das Backen. Noch vor den Feiertagen wanderten also 3 Biskuitteige in den Ofen und anschließend in den Keller. Außerdem habe ich ein ganzes Blech kleiner weißer Blüten aus Fondant ausgestochen und trocknen lassen. Jede dieser Blüten bekam eine kleine silberne Zuckerperle mit Zuckerkleber in die Mitte geklebt.
Zuckerblüten aus Fondant

Dann waren zunächst der Weihnachtsbaum, die Geschenke und der der Weihnachtsbraten dran.

Direkt nach den Feiertagen wurden die Biskuitteige angeschnitten. Ein Teig wurde in 4 dünne Böden geteilt - das ergab für 2 Torten (diese Hochzeitstorte und die Geburtstagstorte für meine Mama) jeweils den Boden und den Deckel. Von den anderen Teigen habe ich zunächst mithilfe eines Tellers einen Teigring ausgeschnitten. Dieser wurde auf einen der größeren Böden gestellt.







In die Mitte wurde nun eine Füllung aus Kirsch-Mascarpone-Sahne-Quark und kleineren Biskuitböden geschichtet.

Füllung:
2 Päckchen Gelatine
500 g Kirschen (püriert)
150 g Quark
150 g Mascarpone
200 ml Sahne





Nachdem die Füllung zu erstarren begann, wurde der Biskuitdeckel aufgesetzt. Natürlich kann man den Deckel auch sofort aufsetzen. Ich habe so lediglich kontrolliert, dass die Masse auch wirklich fest wird. Um die Torte fondanttauglich zu machen, habe ich sie mit weißer Ganache eingestrichen. Über Nacht durfte alles ordentlich durchkühlen.


Am nächsten Morgen wurde die Torte mit Fondant eingedeckt.
Mit der Backpapiermethode von Quyrill habe ich die Namen des Brautpaares auf die Torte übertragen. Ich war begeistert, wie gut das funktioniert. Mit einem ganz feinen Pinsel und den Pastenfarben von Wilton habe ich die Schrift nachgezeichnet. Um die Decke nicht zu verschmieren, habe ich die Torte mit Backpapier abgedeckt.






















Zum Schluss bekamen die vielen kleinen Blüten ihren großen Auftritt. Einmal rund um die Torte herum und dann in Form eines großen Herzens mitten auf dem Kuchen.

Hochzeitstorte mit einem Herz aus vielen kleinen Blüte

Ich hatte meine Zweifel, ob ein ganzes Blech Blumen reichen, aber am Ende sind tatsächlich noch Blüten übrig geblieben. Ich bin froh und dankbar, dass ich diese Torte für sie machen durfte. Wer weiß, wann ich mal wieder die Gelegenheit bekomme, eine Hochzeitstorte zu backen.

Dem Brautpaar wünsche ich alles, alles Gute für die Zukunft.

Donnerstag, 3. Dezember 2015

In der Weihnachtsbäckerei - Winter-Weihnachtsmuffins

Die vorweihnachtliche Zeit beginnt und damit auch die Zeit der Weihnachtsmärkte. Direkt zum ersten Advent war Weihnachtsmarkt im Kindergarten. Dafür wurde von vielen Seiten fleißig Kuchen gebacken und gespendet. Natürlich habe auch ich gebacken. Und wie sollte es anders sein - extra für die Kinder wurden es kleine, handliche und mundgerechte Minimuffins.
Aber natürlich sollte der weihnachtliche Anlass erkennbar sein.
Daher habe ich im Vorfeld eine ganze Reihe Fondant-Schneeflocken ausgestochen und antrocknen lassen.
Fondant-Schneeflocken

Bei den Muffins habe ich 2 verschiedene Sorten gebacken, wobei diese sich eigentlich nur in einer Zutat unterschieden.
Der Grundteig war für beiden Muffinrunden gleich: 125 g Pflanzencreme, 125 g Zucker, 2 Eier, 125 g Mehl und 1 TL Backpulver.
Die Schneeflockenmuffins bekamen außerdem noch 80 g Kokosflocken in den Teig, die Glitzermuffins ein Tütchen geriebene Orangenschale.
Mit dem Spritbeutel wurde der Teig in Muffinförmchen gefüllt und danach etwa 15 Minuten bei 150 Grad Umluft gebacken.

winterliche Kokosmuffins
Nach dem Auskühlen wurde die Kokosmuffins dünn mit Buttercreme (Butter gemischt mit Puderzucker) bestrichen und in Kokosflocken gewälzt. Abschließend bekam die so entstandene Schneelandschaft der Muffins eine Fondant-Schneeflocke aufgesetzt.

Orangenmuffins mit Glitzerzucker


Die Orangenmuffins wurden ganz leicht mit Pflanzencreme bepinselt und in mit Lebensmittelfarbe gefärbtem Zucker getaucht. Ein winterliches, weihnachtliches Element aus Esspapier bildete hier den dekorativen Abschluss.

Der Weihnachtsmarkt war ein gelungener Auftakt in die Vorweihnachtszeit. Und von den Muffins sind nicht ein Mal ein paar Krümel übrig geblieben.

Mittwoch, 18. November 2015

(vorweihnachtliches) Basteln mit Salzteig

Da sich bei aktuellem Dauerregen die Möglichkeiten unserer Unternehmungen auf den Innenbereich beschränkten, habe ich am Vormittag eine Schüssel Salzteig angesetzt.
Die Zutaten sind in jedem Haushalt vorhanden und der Teig ist schnell und einfach zusammengerührt.

2 Tassen Mehl
1 Tasse Speisestärke
1 Tasse Salz
1 Tasse Wasser
2 EL Öl
2 EL Tapetenkleister (gelöst)

Die Speisestärke soll den Teig weniger anfällig für Risse beim Backen machen, das Öl macht ihn geschmeidig. Der Tapetenkleister soll angeblich die Langlebigkeit des Ergebnisses erhöhen. Ob das so ist, weiß ich nicht. Aber da ich gerade ein Glas Tapetenkleister stehen hatte, hab ich etwas davon in den Teig gegeben.

Am Nachmittag haben die Kinder jeder einen Teil des Teiges ausgerollt bekommen. Die Kleine durfte mit Keksausstechern ausstechen, der Großen hab ich sogar meine guten Fondantausstecher freigegeben. Zusammen haben wir 2 Bleche schöner Salzteigteilchen hergestellt. Alle bekamen ein Loch, damit man später die fertigen Stücke aufhängen kann. Da der Teig etwas aufgeht, sollten die Löcher nicht zu klein sein. Besonders einfach lassen sie sich mit einem Strohhalm stechen. Bei 120 Grad Ober-/Unterhitze durften dann alle Teile knapp 3 Stunden im backen.



Leider haben die Perlen nicht alle gehalten. Das war aber nicht schlimm, denn ohne die Perlen lassen sich die Teigbilder leichter bemalen. Danach werden sie mit etwas Heißkleber wieder angeklebt. Mit Fingerfarben oder Acrylfarben dürfen die Kinder ihre Teilchen anmalen. Ich konnte allerdings nicht warten und habe, nachdem die Kinder im Bett waren schon einmal 3 Teile bemalt.

(weihnachtliche) Dekoration aus Salzteig


Nach dem Bemalen und trocknen werden alle Teile mit Klarlack eingesprüht. Dadurch werden sie gegen Schmutz und Feuchtigkeit geschützt. Das ein oder andere Teil wird ganz sicher auf einem Geschenk oder am Weihnachtsbaum landen.

Montag, 9. November 2015

Waffelbecherkuchen - perfekt (nicht nur) für Kinderhände

Die letzten Wochen war so viel zu tun, dass ich ganz viele Dinge hier noch nachtragen muss. So möchte ich euch meine Waffelbecherkuchen nicht vorenthalten, die wir zum Geburtstag meiner Tochter gebacken haben.
Auch in der Schule wird der Geburtstag der Kinder gefeiert und da bietet es sich an, kleine, handliche Portionen mitzugeben. Daher habe ich schon immer gerne Minimuffins oder Ähnliches gebacken. Das gibt wenig Schmiererei und vor allem sind die Teilchen für Kinder gut schaffbar. Was nutzt der schönste und leckerste Kuchen, wenn die Hälfte der großen Kuchen- und Tortenstücke auf dem Tisch verteilt wird oder am Ende im Mülleimer landet. Daher ist mein Motto, lieber zweimal zugreifen als einmal im großen Stil wegwerfen.

Grundlage für meine Waffelbecherkuchen war ein Muffinteig. Damit er aber nicht so trocken ist, bekamen die kleinen Kuchen einen Puddingkern.
Zunächst habe ich dazu ein Päckchen Vanillepudding nach Anleitung gekocht und abkühlen lassen. Über den noch heißen Pudding ziehe ich immer eine Frischhaltefolie, so bekommt der Pudding beim Abkühlen keine Haut.

Für den Muffinteig habe ich 125 g Butter mit 125 g Zucker und 2 Eiern verrührt, danach 125 g Mehl und 1 TL Backpulver untergehoben. Mit einer Spritztülle wurden alle Waffelbecher etwa halb voll mit Teig gefüllt. In einen zweiten Spritzbeutel kam der abgekühlte Pudding. Die Spitze der Puddingtüte hab ich in den Teig versenkt und so viel Pudding mittig in den Becher gespritzt, bis die Becher knapp gefüllt waren. Danach wurde alles bei 160 Grad Umluft etwa eine halbe Stunde lang gebacken.


Füllhöhe für Waffelbecherkuchen
Nach dem Abkühlen wurden die Kuchendeckel dünn mit flüssiger Schokolade überzogen und in verschiedenen Zuckerdekorationen gewälzt.

Waffelbecherkuchen zum Kindergeburtstag

Am besten schmecken die Waffelbecher am ersten Tag. Über Nacht weichen die Waffeln etwas durch. Dem Geschmack tut das keinen Abbruch, allerdings sind die Waffeln dann weniger knusprig.

Da ich die Waffeltüten nur in sehr großer Zahl kaufen konnte, wird es bei uns nun häufiger Waffelbecherkuchen geben. Aber natürlich schmeckt ein Eis aus den eigentlichen Eiswaffeln ebenso gut - und auch das gibt es nun häufiger mal zum Nachtisch.

Die Kinder sind begeistert - von den Waffelbecherkuchen und von der Tatsache, dass es nun fast immer auf Wunsch eine Kugel Eis gibt.

Freitag, 22. Mai 2015

Orangen-Mürbeteigkekse mit Fondant-Verzierung

Der erste Geburtstag unseres Kleinsten rückte heran und damit auch die Frage nach dem Geburtstagskuchen.
Eine große Torte war natürlich noch nichts für ihn. Außerdem wollten wir abends schön grille, sodass das Kuchenbuffet nicht allzu üppig ausfallen sollte.
Was liegt für Kinder daher näher als Kekse.
Plätzchen durfte auch der Kleine schon in die Hand nehmen, daran lutschen, darauf rumkauen und sie essen.
Fürs Auge - und für die großen Essen - durfte es aber natürlich auch ein wenig feierlich, bunt und hübsch verziert sein.

Das Orangengebäck dieser Webseite hab ich minimal abgewandelt und superleckere Mürbeteigplätzchen bekommen.

Meine Zutaten:
  • 250g Butter
  • 120g Puderzucker
  • 1 Ei
  • 1 Päckchen geriebene Orangenschale
  • 440g Mehl
Den Teig habe ich in den Kühlschrank gestellt und nach frühestens 2 h - also dann, wenn der Kleine gerade geschlafen hat und ich Zeit hatte - ausgerollt, Kekse ausgestochen und bei 175 °C Ober-/Unterhitze 10 Minuten gebacken.

Nachdem die Kekse ausgekühlt waren (das geht recht schnell), kam direkt die Verzierung obendrauf. Dazu habe ich Fondant mit verschiedenen Farben eingefärbt. Dazu benutze ich eine Zahnstocherspitze der Lebensmittelfarben von Wilton. Die Farben sind hochergiebig und halten ewig. Den Fondant für eine gleichmäßige Farbe gut durchkneten. Ich persönlich mag marmorierte Farbgebungen, daher knete ich die Farben immer nur leicht unter. Beim Ausrollen des Fondants entstehen einmalige Konturen und Muster. Passend zur Keksform habe ich den Fondant ausgestochen, mit einem Pinsel von unten mit Wasser leicht befeuchtet und auf die Plätzchen geklebt. Und dem Anlass entsprechend wurden die Kekse mit einem Zahlenausstecher geprägt.

Plätzchen mit Fondant-Verzierung













Und weil die Kekse direkt am Geburtstag schneller aufgegessen waren, als wir uns daran satt essen konnten, hab ich ein paar Tage später für die Familienfeier gleich noch einmal welche gebacken.


Plätzchen mit Fondant-Verzierung

Auch dieser Teller wird bestimmt ganz schnell leer sein. Aber es wird ganz sicher auch nicht der letzte Teller hübsch verzierter Kekse sein.


Dienstag, 31. März 2015

DIY - Krautsalat selber machen

Wir essen gerne selbst gemachtes Gyros mit Zaziki und Krautsalat. Dabei wird in unserer Küche mittlerweile alles selbst gemacht. Ob das Gyros - mal aus Schweinefleisch, mal aus Putenfleisch oder das Zaziki. Und nun machen wir auch unseren Krautsalat selber. Das geht schnell und ist unglaublich gar nicht schwer.
Anstoß, nun auch den Krautsalat selber zu machen, lieferte mein Papa. Er ist allergisch auf Paprika und musste daher immer auf den Krautsalat verzichten. Es war jedes Mal eine Herausforderung, das Kühlregal auf Krautsalat ohne Paprika zu durchsuchen - meistens erfolglos. Nun haben wir eigentlich immer ein paar Gläser vorrätig.


Hier das Rezept für unseren Krautsalat:

Ich nehme einen kleinen Weißkohlkopf (ca. 2 kg) und hobele diesen in der Küchenmaschine. Für die Optik und weil ich gerne Karotten mag, gebe je nach Größe 2-4 Karotten hinzu. In einer großen Schüssel stampfe ich das Kraut leicht an (es muss nicht im eigenen Saft stehen wie beim Sauerkraut), damit es später etwas weicher wird.









Für den Sud werden 2 Zwiebeln klein gewürfelt und zusammen mit ca. 300 ml Öl, 600 ml 5%igem Essig, 3 EL Salz, 2 EL Senf und 1 Teetasse voll Zucker aufgekocht. Nach einigen Minuten köcheln nehme ich die Zwiebeln mit einem Schöpflöffel ab und mische sie unter das Kraut. Dieses verteile ich dann auf Schraubgläser. Ich verwende dazu gerne die Gläser von kleinen Würstchen - in diese passen immer Portionen von etwa 250 g. Bei einem Krautkopf von 2 kg werden das dann meistens 8 gefüllte Schraubgläser. 

Anschließend verteile ich den heißen Sud mit einer Suppenkelle auf die Gläser. Die Gläser noch zuschrauben und auf den Kopf stellen - Fertig!



Nachdem alles abgekühlt ist, stelle ich die Gläser in den Kühlschrank. Der Krautsalat sollte mindestens 1-2 Tage vor dem Verzehr hergestellt werden, um genügend Zeit zum Durchziehen zu haben.
Im Kühlschrank halten sich die Gläser bis zu 3 Wochen. Möglicherweise halten sie auch noch länger, aber bisher waren unsere Krautgläser nach maximal 3 Wochen verzehrt.




Mittwoch, 1. Oktober 2014

Elsa-Torte zum Geburtstag

Schon wieder ist ein Jahr vergangen und meine Tochter feierte den nächsten Geburtstag. Meine Frage, was für eine Torte sie sich wünscht, wurde schnell beantwortet - eine Elsa-Torte. Die Eiskönigin ist der Disney-Film des Jahres und natürlich kannten auch meine Kinder jedes Wort, jedes Lied und jede Szene auswendig. Eine Elsa-Torte ... na da hatte ich eine Aufgabe bekommen.
Lange habe ich überlegt, wie ich diese Torte gestalten soll und mich am Ende für eine zweistöckige Variante entschieden. Der Elsa Eispalast sollte es werden. Die erste Etage sollte aus einer Sachertorte mit blauem Marzipanüberzug bestehen, die zweite Etage eine Biskuit-Himbeerquarktorte mir blauem Fondant. Nerven hat mich die Treppe gekostet. Viel hab ich probiert, nichts hat funktioniert. Letztendlich habe ich gefühlte 500 Zahnstocher einzeln miteinander verknotet und in blauer Gelatine gebadet.

Wie bei jeder Torte war das Bild in meinem Kopf am Ende nur noch richtungsweisend für das Ergebnis. Der blaue Marzipanüberzug wurde über Nacht dunkelgrün. Auch die Gelatine der Treppe war mehr grün als blau. Das war einfach nicht so, wie ich es mir vorgestellt hatte, passte allerdings ziemlich gut zur grünen Marzipandecke. Der blaue Fondant dagegen ist mir gut gelungen und passte perfekt zu Elsa.
In meiner Vorstellung hatte die Torte anders aussehen sollen, aber soooo schlecht war sie nun auch wieder nicht geworden. Meine Tochter jedenfalls war begeistert und glücklich.

Motivtorte Elsa/Die Eiskönigin


Und geschmeckt hat die Elsa-Torte ganz hervorragend ...

Sonntag, 31. August 2014

Feuerwehrtorte statt Geburtstagsgeschenk

Der Mann meiner Cousine hatte runden Geburtstag und hat eingeladen. Da seine Frau kurz vor der Entbindung steht, hat er sich ein wenig Unterstützung für sie gewünscht. So haben die Gäste statt Geschenken einen Beitrag zum Geburtstagsbuffet geliefert - eine schöne Idee. Für mich eine Gelegenheit, der Kreativität in meiner heimischen Backstube freien Lauf zu lassen. Da er bei der freiwilligen Feuerwehr ist, habe ich mir ein schönes Motiv zum Thema Feuerwehr gesucht. Aber einfach ne Feuerwehr war dann doch langweilig. Das Bild einer Feuerwehrschnecke fand ich toll (die Schnecke war einfach nur hübsch anzusehen und hat keine tiefere Bedeutung), sodass ich diese zur Vorlage genommen habe. Biskuit backen, Schnecke basteln, Randgestaltung überlegen ...

Feuerwehr-Motivtorte
Am Tag des Geburtstages habe ich meine Zitronenquark-Biskuittorte mit Fondant eingedeckt, die Schnecke an ihren Platz gesetzt und den Wasserschlauch aus Fondant zur Jubiläumszahl geformt. Dann noch den Rand bemalt - fertig. Ich war zufrieden mit meinem Buffetbeitrag.
Geburtstagskind und Gäste waren begeistert -  von der Schnecke und vom Kuchen. Am Ende ist nur noch ein Anstandsstückchen übrig geblieben.

Dienstag, 3. Juni 2014

Gebackene Holunderblüten - der schnelle und leckere Snack für den Kaffeetisch

Die warmen Tage im Mai eröffnen die Gartensaison. Was gibt es Schöneres, als auf der Terrasse zu frühstücken oder Kaffee zu trinken. Sobald es die ersten Erdbeeren gibt, gehört der Erdbeerkuchen natürlich auf den Sonntagstisch.

Holunder mit weißen Blüten
Doch auch die vielen blühenden Holundersträucher laden zu einem schnellen und leckeren Frühstück oder Snack am Nachmittag ein. Holunder-Pfannkuchen (andere sagen auch Eierkuchen) lassen sich auch ganz spontan zubereiten, da alle Zutaten in jedem Haushalt immer vorhanden sind. Lediglich die Holunderblüten müssen auf einem Spaziergang oder direkt in oder vor dem eigenen Garten frisch geschnitten werden.







Die Holunderblüten werden unter fließendem Wasser gewaschen und auf ein weißes Küchentuch zum Abtropfen gelegt. So werden kleine Fliegen und Tierchen abgespült oder krabbeln auf die weiße Unterlage.











Während die Holunderblüten abtropfen, wird der Pfannkuchen-/Eierkuchen-Teig zubereitet.

Pfannkuchenteig/Eierkuchenteig:
1 Ei
100 ml Milch
25 ml Sprudelwasser
2 Päckchen Vanillinzucker
100 g Mehl


Nachdem alle Zutaten glatt gerührt sind, werden die Holunderblütendolden in den Teig gehalten. Am Stiel können die Blüten einfach durch den Teig gezogen werden. Anschließend eventuell etwas Teig abtropfen lassen und die Teigdolden in heißem Öl braten oder frittieren.






 Guten Appetit 

 


Wir haben vor 2 Jahren einen Duftholunderstrauch (Black Beauty in unserem Garten gepflanzt. Er wächst und gedeiht prächtig. Die rosafarbenen Blüten haben einen zitronigen Geruch. Geschmacklich unterscheiden sich die weißen und rosafarbenen Blüten im Pfannkuchenteig nicht.
 
Duftholunder mit rosafarbenen Blüten








Tipp für stillende Mütter: Holunderblüten haben einen positiven Einfluss auf die Milchbildung. In dieser Hinsicht sind die gebackenen Holunderblüten nicht nur lecker, sondern in der Stillzeit auch noch nützlich für Mutter und Kind.



 

Mittwoch, 7. Mai 2014

Frühlingszeit ist Spargelzeit - perfekt gedünsteter Spargel aus dem Ofen

Der Frühling ist für mich gleichbedeutend mit der Spargelzeit. Ich lieeeeeeeebe Spargel. Und in diesem Jahr hat die Spargelsaison so früh begonnen. Und weil er mir so gut schmeckt, ist mir der Preis FAST egal. Die ersten Wochen hab ich mich zusammengenommen, danach habe ich meinen wöchentlichen Gang zum Spargelstand auf dem Markt begonnen. Und jede Woche freue ich mich schon am Montag auf das Spargelessen am Wochenende.

Eines hat sich in diesem Jahr (endlich) geändert:
So lange schon suche ich den perfekten Spargeltopf oder Dünstgerät. Mit den erhältlichen Spargeltöpfen konnte ich mich nie anfreunden. Die Töpfe sind für kleine Spargelmengen zu groß für große Spargelmengen zu kleine. Einen ganzen Vorrat an Spargelkochtöpfen wollte ich mir nicht zulegen. Also im Notfall einen Topf, der meistens zu groß ist. In diesen rutschen die Spargelstangen, wenn sie weich werden aber zusammen, sodass auch die Spargelköpfe am Ende gekocht werden. Auch das Herausnehmen der Stangen aus diesen Töpfen finde ich sehr schwierig.
Für mich muss der perfekte Spargel komplett gedünstet sein. Die meisten Dampfgarer aber sind zu klein, sodass entweder nur geringe Spargelmengen darin gegart werden können. Meistens müssen die Stangen sogar durchgeschnitten werden, damit sie überhaupt in die Dünstgeräte passen.
In diesem Jahr nun haben wir endlich den perfekten Spargel-Dampfgarer gefunden.

perfekt gedünsteter Spargel im Neff-Dampfgarsystem
Nachdem wir uns im letzten Jahr einen neuen Backofen zugelegt haben, hat mich mein Mann darauf hingewiesen, dass es für diesen ein spezielles Dampfgarsystem gibt. Ein Dampfgarsystem für den Herd fand sofort meine Zustimmung. Es ist groß, bietet viel Platz Kartoffeln, Fisch, Fleisch oder die verschiedensten Gemüsesorten und das Beste ... - es ist kein zusätzliches Gerät, welches Platz auf der Arbeitsfläche der Küche einnimmt. Gesehen, gekauft ...

Ob nur 1 kg Spargel für mich alleine oder fast 5 kg für das große Familien-Spargelessen - jede Spargelmenge kann im Neff-Dampfgarer bei 150°C Unterhitze (oder der Dampfgarstufe im Neff-Backofen) gedünstet werden. Ich bin begeistert!!

Donnerstag, 30. Januar 2014

Wie macht man ein Frosting?

Nachdem ich schon einige meiner Muffin- und Backkreationen gezeigt habe, bin ich heute der allgemeinen Frage nachgegangen: Wie macht man ein Frosting?

Ich will gar nicht alles doppelt schreiben, sondern euch direkt auf die Antwort verweisen. In diesem zusammenfassenden Artikel von mir findet ihr, was ein Frosting ist und welche Varianten und Grundrezepte es gibt, ein Frosting herzustellen. Ich freu mich auf euern "Besuch".

Montag, 14. Oktober 2013

milchfreier Haferbrei - magenschonen, sättigend, lecker

Der Herbst beginnt und damit auch die Erkältungssaison. Für Eltern mit Krippen- und Kindergarten aber auch die Zeit der Magen-Darm-Infektionen. Auch wir hatten am Wochenende das zweifelhafte Vergnügen, niemals die Spuckschüssel weiter als Armeslänge vom Kind entfernt stehen zu haben. Nach einer unruhigen Nacht stellte sich am nächsten Tag die Frage nach der Essensplanung. Sättigend sollte es sein, aber den gereizten Magen möglichst wenig belasten. Haferbrei war natürlich mein erster Gedanke. Die meisten Haferbrei-Rezepte sind jedoch mit Milch. Milch sollte man aber bei Magen-Darm-Erkrankungen meiden. 
 
Nach einiger Recherche bin ich über einen Haferbrei mit Apfel und Banane gestolpert. Im ursprünglichen Rezept wurde Joghurt zugegeben, den habe aus magenschonenden Gründen einfach weggelassen. 
Für 3 Portionen habe ich 2 Äpfel und 2 Bananen klein geschnitten und in etwas Wasser weich gekocht. Das hat eigentlich nur ein paar Minuten gedauert. Um einen relativ stückchenfreien Brei zu bekommen, habe ich die Apfel-Bananenmischung mit dem Pürierstab kleingemixt



Apfel-Bananen-Haferbrei
und anschließend 8 Esslöffel Haferflocken zugegeben. Auf kleinster Stufe wurde der Brei so lange gekocht, bis die Haferflocken weich waren. Auch das war in wenigen Minuten geschafft. Ich habe noch einmal kurz den Pürierstab in den Brei gehalten, das ist aber nicht zwingend notwendig.

Ich gebe zu, ich habe den Löffel mit skeptischem Blick für eine Kostprobe in den Apfel-Bananen-Haferbrei gehalten. Aber ich wurde positiv überrascht. Der Brei schmeckte süß und unglaublich lecker. Ohne einen einzigen Löffel Zucker und ohne Milch war der Haferbrei genau das, was ich bei meiner anfänglichen Rezeptrecherche gesucht habe. Milchfrei, süß, lecker, sättigend und magenschonend. Schnell gemacht war er auch. Meine Kinder - die wirklich die kritischsten Testesser sind, die man sich vorstellen kann - waren ganz begeistert. Ich bin sicher, dieser Haferbrei wird auch ohne Magen-Darm-Infekt wieder auf unserem Essenstisch landen

Montag, 23. September 2013

Kindergeburtstag mit Filly und Barbie


Nun ist der Geburtstag meiner Tochter schon über eine Woche her. Ich will euch aber natürlich noch von den Sorgen eines kleinen, großen Mädchens und ihren Geburtstagskuchen berichten. 

Nachdem ich einige Wochen vor ihrem Geburtstag im Internet nach verschiedenen Kinder-Motivtorten gesucht habe, hat sie eine Filly-Torte entdeckt. Ein solcher Kuchen war ihr größter Wunsch. "Mama - machst du mir auch so einen Kuchen?" Wie könnte Mama einen solchen Wunsch abschlagen? Wenn die Kinder abends im Bett waren, hab ich Blumen gespritzt und den Regenbogen gebastelt. Auch die Biskuit-Böden wurden schon einige Abende vor der Feier gebacken. Da meine Tochter auf einen Samstag Geburtstag hatte, hab ich mir den Tag davor freigenommen. So konnte ich mich ganz in Ruhe um ihre Geburtstagstorten kümmern. Neben dem Filly-Kuchen für den Kindergeburtstag wollte ich eine Barbie-Torte für die Familienfeier machen.

Der Filly-Kuchen sollte ein Schokoladenkuchen werden, die Barbie-Torte ein Zitronen-Quark-Kuchen.

Für den Filly-Kuchen wurden 400 g Schokoladenkuvertüre in 400 ml aufgekochter Sahne gelöst. Der Biskuit wurde in 3 Böden geteilt und mit der Schokolade geschichtet. Vor dem Füllen der Böden wurde die Schokoladenmasse kurz aufgeschlagen, wodurch sie lockerer und luftiger wurde. Anschließend wurde der gesamte Kuchen von allen Seiten (von unten natürlich nicht) dünn mit der Schokoladenmasse bestrichen und kaltgestellt. Der vorbereitete Fondant wurde lila eingefärbt, ausgerollt und die Torte damit eingedeckt. Ein Streifen aus grünem Fondant bildete den Weg, der rechts und links mit Zuckerblumen gesäumt wurde. Der Regenbogen und die Filly-Pferde wurden platziert - fertig.

Filly Torte

Am Morgen des Geburtstags waren alle Geschenke uninteressant. Die ersten Gedanken und Worte meiner Tochter galten ihrem Filly-Kuchen. "Mama, heute ist mein Geburtstag und wir haben keinen Filly-Kuchen!" Ganz unglücklich war meine kleine, große Tochter. Der Kuchen stand im kühlen Keller, sodass ihn meine Tochter noch nicht gesehen hatte. Ich versuchte sie zu beruhigen und ihr zu erklären, dass wir bestimmt bis Nachmittag einen Filly-Kuchen finden würden. "Nein Mama, ich hab schon überall geschaut, aber da ist keiner". Also vergaßen wir die Überraschung und zeigten ihr den Kuchen. Glücklich und erleichtert konnte sie sich anschließend ihren Geschenken widmen. 


Zum Familiengeburtstag am Sonntag gab es dann den Barbiekuchen.

 
Für diese Torte wurde der Biskuit ebenfalls in 3 Böden geteilt. Eine große Rührschüssel wurde mit Frischhaltefolie ausgelegt und der erste Boden vorsichtig in die Form gedrückt. Die Zitronen-Quark-Mischung wurde auf den Boden gegeben und darauf der zweite Boden gelegt. Nach einer weiteren Schicht Füllung wurde der dritte Biskuit-Boden so aufgelegt, dass er einen gerade Abschluss bildete. Über Nacht wurde der Kuchen im Kühlschrank kaltgestellt und am nächsten Morgen aus der Schüssel genommen.
 

Der so entstandene Huckelkuchen wurde mit einer dünnen Schicht Buttercreme bestrichen. Für die Buttercreme wurden etwa 100 g Butter mit 50-80 g Puderzucker aufgeschlagen. Im Kühlschrank durfte die Schicht kurz fest werden, während der Fondant gefärbt und ausgerollt wurde. Der Kuchen erhielt anschließend sein Fondant-Kleid.  In die obere Mitte des fertig modellierten Barbie-Rocks wurde ein kleines Loch geschnitten und in dieses die Barbiepuppe eingesetzt. Ich habe die Beine der Puppe abgemacht (diese konnten später wieder angebracht werden) und die Puppe im unteren Bereich in Frischhaltefolie gewickelt. Die Barbiepuppe wurde entkleidet in den Kuchen gesetzt und anschließend das obere Teil des Kleides ebenfalls aus Fondant modelliert. Die passende Kette aus Fondant mit Zuckerkugel-Steinchen rundete das Prinzessinnenbild ab. Bis zum Verzehr wurde die Torte kühl, aber trocken (also nicht im Kühlschrank) gelagert.


Kirsch-Quark Muffins
Barbie-Torte/Prinzessinen-Torte

Natürlich gehörten auch ein paar Muffins in Mädchen-Farben auf den Kaffee-Tisch. Muffins, Barbie und Filly kamen bei allen Gästen gut an. Nachdem der Papa sich geopfert hat, die Prinzessin "umzubringen", waren alle Kuchen erstaunlich schnell verspeist.